Wenn sich das Klima ändert, müssen auch Stadtgärtner umdenken. Zum Beispiel: Welche Pflanzen kommen mit vielen heißen Tagen gut klar?
Eva Foos hält am 26. September bei einem Workshop einen Vortrag über klimaangepasstes Gärtnern. Der Workshop ist ohne Anmeldung für alle Interessierte öffentlich. Start ist um 18 Uhr im Elstergarten im Hinterhof Graunstraße 33. Der Workshop ist kostenfrei.
Der Workshop ist Teil des Projekts Brunnengärten 2.0. Träger ist Gruppe F, der Brunnenviertel e.V. ist Kooperationspartner.
Alles muss raus, besenrein muss der Seminarraum Ramlerstraße 20 demnächst an die Vermieterin Degewo übergeben werden. Deshalb öffnet der Brunnenviertel e.V. am 29. August von 16 bis 19 Uhr ein letztes Mal die Türen. Bei einem Trödel wird alles abgegeben, was nicht niet- und nagelfest ist. Kühlschrank oder Sammeltasse, Ölgemälde oder Monitor – hier ein paar Fotos von den Dingen, die der Verein anbietet.
Vereinsmitglied Evelyne Leandro startet zusammen mit dem Kollektiv Janainas im Brunnenviertel das Pilotprojekt „Wissensbörse 2.0: Berufswiederfindung“. Das Kollektiv sind in Berlin lebenden brasilianischen Frauen.
Zum Auftakt des Projektes soll bei einer Umfrage in der Zielgruppe herausgefunden werden, welche Berufe und Ausbildungen gefragt sind. Später will das Projekt Austauschseminare anbieten, in denen Berufe, Ausbildungen und der Arbeitsmarkt vorgestellt werden. Die Teilnehmerinnen bekommen dabei auch die Möglichkeit, Deutsch zu üben, indem sie zuhören, Fragen stellen und ins Gespräch kommen. Der Fokus des von der Stiftung Pfefferwerk geförderten Projekts soll auf Migrantinnen liegen. Für diese Gruppe ist die (Wieder)Eingliederung in den Arbeitsmarkt oft schwierig. Denn Hürden für den Wiedereinstieg in den eigenen Beruf sind für Migrantinnen nicht anerkannte Ausbildungen oder sprachliche und bürokratische Hürden bei der Anerkennung von Abschlüssen. Viele Mütter fühlen sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen, wenn sie zuhause für die Familie sorgen müssen, während sich der Ehemann durch die Arbeit und die Kinder durch die Schule integrieren können.
Links zu den Umfragen (Meldungen werden bis 30.8. angenommen):
Haste Worte – am 19. Mai führen die Paten der Gleim-Oase, Dunja Berndt und Holger Eckert, mit Worten und Bildern durch die Geschichte der ungewöhnlichen Verkehrsinsel und benennen Meilensteine ihres Engagements für die Insel. Anschließend hält Michael Becker, der als Kiezfotograf im Brunnenviertel bekannt ist und die Patenschaftsinitiative seit vielen Jahren begleitet, ein Resumee und zeigt im Anschluss der Führung einen Kurzfilm über vergangene Leseevents auf der Insel im Freizeiteck.
Infos zur deutschlandweiten Sprach- und Lesewoche auf dialog-aufbruch.de.
Am 22. Mai findet um 19 Uhr im Olof-Palme-Zentrum im Vorfeld der Europawahl eine Podiumsdiskussion statt. Eingeladen sind Politikerinnen und Politiker, die zur Wahl stehen. Sowohl Jugendliche als auch Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Kiez haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die Politikerinnen und Politiker zu richten, insbesondere in Bezug auf das Leben in Berlin-Mitte und im Brunnenviertel. Dabei kann es zum Beispiel um Klimaschutz, Bildungsperspektiven oder soziale Gerechtigkeit gehen. Einen kleinen Imbiss und Getränke gibt es gegen Spende. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit dem Brunnenviertel e.V. statt.
Chancen und Hindernisse auf dem Weg in die digitale Zukunft von Bildung.
Vortrag von Daniel Becker am 8. Mai um 18 Uhr im Olof-Palme-Zentrum, Demminer Straße.
Arbeit 4.0, die digitale Revolution,
und damit auch digitale Bildung ist in aller Munde; Versprechungen und
Erwartungen sind hoch, doch was muss Bildung mitbringen, um erfolgreich
Inhalte vermitteln zu können und was fehlt, wenn wir alleine vor dem
Laptop oder dem Handy sitzen, welche Vorteile können wir aus der
aktuellen Entwicklung ziehen und welche Richtung soll diese für uns
nehmen?
Was hier erst einmal ganz abstrakt klingt ist beim genauen Hinschauen ganz lebensnah: Wie können digitale Medien in den Unterreicht eingebunden werden und den Lernprozess in der Schule unterstützen, was können sie vielleicht sogar ersetzen? Wie können sich Schüler*innen auf diesem Weg Hilfe holen? Wie beim Übergang zur Ausbildung Inhalte nachgeholt werden um doch den Beruf der Wahl ergreifen zu können. Und im Prinzip setzt sich dies durch das ganze Leben fort: Stichwort Lebenslanges Lernen.
Gartentreff: Es geht nicht nur aber auch um die Gleim-Oase bei der Frage: Was wird aus Gärten und Flächen, die nicht mehr versorgt werden können? Wie können Unterstützer /Nachfolger gewonnen werden?
Flavia Arpini, eine Brasilianerin, wird von ihrem Projekt „Ein neuer Anfang“ erzählen. Ihr Projekt unterstützt Geflüchtete in Brasilien bei ihrer Integration. Sie ist hier in Berlin zu Gast. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Frauen (er)zählen“, einer Initiative des Frauenkollektivs Janainas.
Flüchtlingsarbeit in Brasilien. Grafik: Projekt
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Frauen (er)zählen“, einer Initiative des Frauenkollektivs Janainas. Der Vortrag von Flavia Arpini beginnt um 19.30 Uhr am 5. März im Olaf-Palme-Zentrum (Demminer Straße). Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Flavia Arpini ist die Projektinitiatorin und Koordinatorin, Psychologin, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Bereich Personalmanagement und -entwicklung in nationalen und multinationalen Unternehmen in Brasilien und im Ausland. Aktuell nimmt sie an der Forschungsgruppe Diaspotícs der Universität von Rio de Janeiro teil, die sich mit transnationaler Migration und interkultureller Kommunikation beschäftigt
Laut UNHCR haben im Jahr 2017 mehr als 33.000 Menschen Asyl in Brasilien beantragt. Mehr als die Hälfte waren Venezolaner. Zirka 10.174 Anträge wurden in die letzten Jahren bearbeitet und anerkannt, doch nur 5.134 Asylanten leben noch im Land bzw. behalten den Status. 17 % von ihnen leben im Bundesland Rio de Janeiro, wo das Projekt durchgeführt wird.
Eva Morgenstern spricht einen Tag vor dem internationalen Frauentag am 7. März um 16 Uhr im Nachbarschaftszentrum Bürger für Bürger. Es wird um die Europawahl gehen. Insbesondere wird sie über die positive Wirkung der Europäischen Union und dabei vor allem der Europäische Gerichtshof und seine Rolle bei der Gleichstellung von Frau und Mann sprechen. Ebenfalls Thema wird sein, was der Europäische Gerichtshof für Arbeitnehmerrechte in Deutschland bewirkt.
Vera Morgenstern ist Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultur in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
Für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Der Nachmittag vor dem Frauentag wird musikalisch ausklingen.
Die Veranstaltung ist die zweite Veranstaltung in der dreiteiligen Europareihe, die vom Brunnenviertel e.V., der Volkssolidarität und dem Olof- Palme-Zentrum organisiert wird. Der Nachmittag wird unterstützt durch den Solidarfond der Volkssolidarität.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.