Das neue Kiezmagazin „brunnen“ der Bürgerredaktion ist da und liegt natürlich bei uns kostenlos aus. Titel: Wo ist das nur? Erkennt ihr auch alle Orte, die im Heft fotografiert wurden?
Schlagwort: Brunnenviertel
Unsere Ideen zum neuen Fördergebiet
Im Viertel geht das Quartiersmanagement, doch Lebendige Zentren und Quartiere kommt. Du kannst dich zu dem neuen Fördergebiet äußern. Denn bevor Geld fließt, muss ein Konzept geschrieben werden, in dem steht, was erreicht werden soll. Das Konzept heißt ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept). Aber egal, wie kompliziert der Name ist, entscheidend ist, dass jetzt der Moment ist, mitzureden. Auf mein.berlin.de oder per E-Mail an Brunnenstrasse-Nord (ätt) bsm-berlin.de.
Unsere Ideen zum neuen Fördergebiet weiterlesenAnton Günther im Brunnenviertel
Passt der erzgebirgische Volksdichter mit seinen Liedern ins hektische Berlin? Das Musik-Colloquium mit Katrin Rathmann und Arne Schmelzer haben mit ihrem Auftritt am Sonntag (8.12.) bewiesen: Sehnsucht nach Wärme berührt alle.
Anton Günther ist in Berlin unbekannt. Das liegt daran, dass hier mehr Menschen mit einem Geburtsort Nordrhein-Westfalen leben, als Menschen, die Sachsen geboren wurden (schau hier nach Daten zur Herkunft). Im Erzgebirge ist der von 1876 bis 1937 im böhmischen Gottesgab geborene und gestorbene Anton Günther heute durchaus noch ein Begriff. Doch auch in Berlin hat man schon das Lied Feieromd in der Version ’s ist Feierabend gehört. Arne Schmeler als Sänger und Katrin Rahmann an der Gitarre haben in unserem Vereinseck Anton Günther als einen Mundartdichter vorgestellt, der von Sehnsucht nach Friede und Miteinander angetrieben war. Das zeigte die Auswahl der Lieder, die Arne Schmelzer und Katrin Rathmann als Musik-Colloqium vorgenommen haben. Aber auch die begleitende Geschichte, die sich Arne Schmelzer ausgedacht hat, verstärkte das Gefühl der Sehnsucht nach Gemeinschaft. Gerade in der Weihnachtszeit berührte diese Sicht auf Anton Günther.
Anton Günther im Brunnenviertel weiterlesenSpiegel im Vereinseck
Wir leeren das Vereinseck nicht nur, um Platz für Veranstaltungen zu schaffen, nein, es kommen auch neue Dinge hinzu. Die Nähgruppe hat sich einen Spiegel gewünscht. Eine gute Idee. Heute, Montag (25.11.) sind R. und O. vom Olof-Palme-Stadtteilzentrum gekommen und haben mit Bohrmaschine und Dübel den neuen Spiegel befestigt. Herzlichen Dank euch.
Hol‘ dir das 40. Kiezmagazin brunnen
Sage und schreibe 40 Ausgaben des Kiezmagazin „brunnen“ gibt es nun. Das jüngst erschienene Heft liegt natürlich bei uns (wie immer kostenlos) aus. Wir immer zählen wir zu den ersten Auslagestellen – lieben Dank an die Bürgerredaktion.
Titel des neuen Magazins ist „Die Kiez gestern und heute“. Auf dem Titel seht ihr eines der vielen Fotos aus der Sammlung Schmiedecke. Im Heft selbt lest ihr ein Interview mit Heike Mohaupt-Wonnemann vom Nachbarschaftstreff Waschküche in der Feldstraße. Außerdem geht es um die Gedenk-Solpersteine, den 100. Geburtstag der S-Bahn und um aktive Menschen. Vorgestellt werden Künstlerin Jördis Hirsch vom Stattlab und Kiezsportlotsin Susanne Bürger. Nützlich ist auch der Veranstaltungskalender auf der Rückseite des Heftes.
Und habt ihr schon den Redaktionsblog www.brunnenmagzin.de für euch entdeckt? Dort findet ihr neben den Texten, die gedruckt wurden, viele weitere interessante Beiträge. In ihnen geht es nicht nur um das Brunnenviertel – schaut mal rein!
Gefühlt bleibst du im Kiez, Evelyne
Alles Gute für Evelyne Leandro, die aus dem Brunnenviertel fortzieht. Beim fünften Geburtstag des Janainas e.V. haben wir Lebewohl gesagt.
Gefühlt bleibst du im Kiez, Evelyne weiterlesenErzgebirgisches Weihnachten
Am Sonntag, 8. Dezember, laden wir ins Vereinseck zum erzgebirgischen Liederabend mit Lesung. Es tritt das Musik-Colloqium auf. Bei dem Duo dabei ist Arne Schmelzer. Wir kennen ihn, weil er im Brunnenviertel wohnt und weil er vor einiger Zeit in der Aktionsfondsjury aktiv war. Als er uns gefragt hat, ob unser Raum für einen Liederabend geeignet wäre, haben wir sofort gesagt: Na, klar.
Erzgebirgisches Weihnachten weiterlesenKooperation mit Kubik e.V.
Besuch in unserem grünen Zimmer, sprich im Vereinseck. Süleyman Bag, Berater beim Kubik e.V., hat uns vorgeschlagen, den Weg des alten Vorstands weiterzugehen. Das heißt, er schlug uns vor, den seit einiger Zeit bestehenden Kooperationsvertrag zwischen dem Brunnenviertel e.V. und dem Kubik e.V. auszubauen.
Wir (Dominique Hensel und Andrei Schnell vom neuen Vorstand) haben mit Süleyman Bag auf der perönlichen Ebene schnell Gemeinsamkeiten gefunden und innerhalb von Minuten mit ihm eine Basis für Gespräch und Vertrauen aufgebaut.
Der bisherige Vorsand hat hier offenbar eine gute Entscheidung getroffen, als er einen Kooperationsvertrag mit Kubik e.V. schloss. Wir setzen fort. Mut zur Vertiefung.
Link zu Webseite des Kubik e.V.
Müllzangentag auf Gleim-Oase und Diesterbeet
Der UNO-Welttag der Müllsammelaktionen, der World Cleanup Day, ist am 20. September – dieses Jahr ein Freitag. Wir machen mit. Auf der Gleim-Oase und auf dem Diesterbeet.
Auf der Gleim-Oase beginnen wir um 10 Uhr. Wir bekämpfen die Götterbäume, sammeln Müll und machen die Insel bereit für den Winter. Müllzangen, Werkzeug, Handschuhe vorhanden. Dauer: gut eine Stunde – mal sehen, was so anfällt. Treffpunkt ist die Oase auf der Gleimstraße direkt vor dem Gleimtunnel.
Müllzangentag auf Gleim-Oase und Diesterbeet weiterlesenKiezgeschichten im „kleinen Magazin“
Das neue „brunnen“ ist da! Juhu. Auch bei uns liegt es aus. Es heißt dieses Mal „Schaufenster in den Kiez“. Die Bürgerredaktion hat wieder etliche interessante Beobachtungen aufgeschrieben. Kommt vorbei und holt es euch ab, kleiner Schnack mit uns ist inklusive.
Auf den 20 Seiten geht es unter anderem um ein grenzüberschreitendes Krähen-Kunstwerk, um die Universitäten im Brunnenviertel, um den Fabrikanten Hermann Meyer („Keine Feier ohne Meyer“) und um einen Kreuzberger Fotoclub, der sich schon lange im Kiez verortet hat. Der Mauerpark feiert seinen 30. Geburtstag, eine neue Änderungsschneiderei lädt zum Mitmachen ein und Stadtteilkoordinatorin
Evelyne Leandro verabschiedet sich in ihrer Kolumne. Vejo você novamente.