Am 18. April ist unser Mitglied Jutta Hackbarth verstorben. Sie war Gründungsmitglied; gehörte also zu denen, die unseren Verein vor 22 Jahren auf die Beine gestellt haben. Sie hat sich über zwei Jahrzehnte lang in den Verein aktiv eingebracht. Unter anderem war sie für die Kassenführung verantwortlich. In Erinnerung bleibt sie uns ihr präzises Auge – Fehler aller Art entdeckte sie prompt. Diese Hilfe wird uns fehlen.
Die Entwicklung des Brunnenviertels lag Jutta Hackbarth am Herzen. Auf dem Foto ist sei bei einer Aktion zur Rettung des Freibades im Humboldthain zu sehen. Es ist vielleicht in Vergessenheit geraten, dass Berlin Anfang der 2000er Jahre überlegte, das Bad zu schließen.
Sie führte ein Archiv mit Zeitungsartikeln. Wir sind dankbar, dass sie diese Sammelordner dem Verein zur Lektüre zur Verfügung gestellt hat.
Wir trauern um ein engagiertes und hilfsbereites Mitglied.
Am 13. Mai haben öffentliche Beete im Brunnenviertel Paten gesucht. Wer gießt mich? Hier ein paar Foto von dem Rundgang, den wir Garten-Speeddating genannt haben.
Symbolbild für einen Minigarten in der Stadt. Foto: Andrei Schnell
Wir haben ein Garten-Speeddating zu bieten. Was ist Garten-Speeddating? Während unseres Rundgangs am 13. Mai stellen wir euch Gärten vor, die trotz des aufkommenden Frühlings leider noch single sind, dies aber nicht länger bleiben möchten. Wenn ihr einen Garten spannend findet, könnt ihr direkt vor Ort – oder nach dem Rundgang – die Patenschaft für diesen übernehmen. Ein Garten kann eine Minifläche, eine Schale, ein Hochbeet oder eine Baumscheibe sein.
Am 13.05.2023 um 11:00 Uhr treffen wir uns in der Graunstr. 28 für einen Rundgang, bei dem wir euch die wunderbaren Gärten des Brunnenviertels zeigen wollen.
Das Event organisieren wir vom Bunnenviertel e.V. für euch, die Freund*innen des Urban Gardenings.
Haben wir Eure Neugier geweckt? Dann kommt vorbei.
P.S. Natürlich ist der Bolli, unser kleines Wägelchen, auch wieder mit von der Partie.
Am Sonnabend, den 13. Mai, laden wir dich herzlich ein zum Workshop mit fachkundiger Unterstützung durch Cora Lie. Der eine oder andere kennt sie von unserem Näh-Café am Dienstag. Die freiberufliche Modedesignerin und Schneiderin sagt: „Durch Upcycling, Reparatur und Umgestaltung der Textilien lassen sich immer wieder neue Lieblingsstücke erschaffen.“
Von 14 – 17 Uhr kannst du in unserem Laden in der Graunstraße 28 kreativ werden. Die Nähmaschinen stehen bereit! Und Strass auch.
Veronika, der Lenz ist da. Die Sonne scheint, die Swinemünder Promenade lädt zum Lustwandeln – naja, beinahe. Wären da nicht die Autos, die dort durchfahren, obwohl das Schild mit der amtlichen Nummer 240 anzeigt: Gemeinsamer Fuß- und Radweg. Und auch manche Radfahrer vergessen, dass auf einem solchen Weg für sie höhere Sorgfaltspflichten bestehen als für Fußgänger. Maienzeit war für uns also Zeit für den Sprühling.
Ein paar Dosen Sprühkreiden haben wir am 3. Mai eingepackt, einen Tisch mit Kaffee aufgebaut und unsere Schablonen hatten wir dabei. Wir hatten bereits vor Monaten ein paar Sprühaktionen auf der Swinemünder Straße durchgeführt und sind deshalb ausgestattet. Der Kaffee war für alle Durchreisenden gedacht, die mit uns plaudern wollten. Oder diskutieren. Nicht alle, finden’s gut, wenn wir uns dafür einsetzen, dass der Fuß- und Radweg als solcher genutzt wird. Ein Autofahrer wendete, als er uns sah. Ein anderer Radler hielt an, um zu kritisieren. Wieder ein anderer lieh sich eine Kreidedose, um mittels einer Schablone ein Zeichen auf den Asphalt zu setzen.
In letzter Zeit hat der Bezirk Reparaturen des Belags mit Asphalt vorgenommen. Dadurch entsteht immer stärker der Eindruck, die Swinemünder Promenade sei eine normale Straße. Das Foto der Verkehrszeichen zeigt, dem ist nicht so. Nur Taxis, am Vormittags auch Lieferverkehr und Nutzer von Garagen dürfen fahren. Das heißt, alle anderen dürfen nicht fahren. Wir sind froh, dass in den 1980er Jahren die Entscheidung für ein entspanntes Brunnenviertel fiel. Diese Stimmung wollen wir erhalten. Auch wenn der Parkdruck steigt, auch wenn die Bequemlichkeit („nur schnell was ausladen“) verführerisch ist, auch wenn es für eilige Radler noch keinen Radweg auf der Brunnenstraße gibt.
Du willst uns unterstützen und bei der nächsten Sprühaktion dabei sein? Melde dich!
Kein Witz. Am Sonnabend, 1. April, veranstalten wir um 11 Uhr am Vinetaplatz einen Pflanzen- und Saatgut-Tausch.
Habt Ihr Pflanzen, Ableger oder Saatgut, die Ihr gerne abgeben oder tauschen würdet? Oder möchtet Ihr einfach mal das Angebot eurer Nachbarinnen und Nachbarn anschauen, um euch inspirieren zu lassen oder möchtet Ihr einfach den Kontakt suchen?
Süßwarenseminar in unseren Vereinsräumen. Foto: Andrei Schnell
Unseren Vereinsraum überlassen wir gern für nicht-kommerzielle Nutzung. Am zurückliegenden Wochenende hat die Bürgerredaktion des Kiezmagazins brunnen, von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die Zeitungsschreiber versüßten sich den Sonnabend mit einem Pralinenworkshop – ähm, Süßwarenseminar. Der Unterschied ist wohl wichtig, wie der Kursleiter erklärte.
Wollt ihr euch treffen, einen Kurs ohne geschäftliche Absicht abhalten, eine Sitzung abhalten oder braucht mal eine Kaffeestunde unter Gleichgesinnten? Ruft uns an.
Wisst ihr noch, wie es war, als Corona war? Als sich viele Gedanken nur um dieses Thema drehten? Dabei war 2022 auch ein Jahr, in dem das Meiste geschafft war und wir wieder loslegen konnten. Wir haben unsere alten Fotos herausgesucht und erinnern uns:
Kiezfest am 4. September
Gern blicken zurück auf das Kiezfest am 4. September. Es gab viel Musik von klassisch bis Rock.
Auf dem Vinetaplatz hatten wir über 20 Stände. Thematischer Schwerpunkt der Stände war Nachhaltigkeit. Zusätzlich war der Kinderflohmarkt mit 25 Ständen dabei.
Weil der Tag so schön war, hier noch ein paar Fotos:
Cleanup-Day
Eine tolle Überraschung erlebeten wir am 16. September zum World Cleanup Day. Wir wollten lediglich die Gleim-Oase putzen. Doch die erwies sich für die große Gruppe der Helfer als viel zu klein. Im nu waren wir fertig.
Unterschriftensammlung Kaufland
Bis zu 700 Unterschriften kamen zusammen bei der Unterschriften-Aktion zum Erhalt des Kauflands. Es gibt Pläne zum Abriss des Gebäudes. Auch wenn dieser nicht gleich morgen ansteht, wollen wir den Erhalt des Bauwerks, das erst wenige Jahre alt ist.
Partnerschaft der Brunnenviertel
Wir kamen in Kontakt mit dem Brunnenviertel im Wiener Bezirk Ottakring. Obmann Kai Senn besuchte uns in der Graunstraße. Wir wollen versuchen, eine Stadtteilpartnerschaft auf die Beine zu stellen.
Viele tolle Workshops mit Restlos Glücklich
Unsere Räume öffneten wir für Workshops, bei denen die Initiative Restlos Glücklich kochte und dabei zeigte, wie man es schafft, nichts wegzuwerfen. Viele der Kurse waren für Gäste online zugänglich – da waren wir näher dran.
Auf dem Weg zum Bürgerforum
Das Quartiersmanagement Brunnenstraße finanziert unser Projekt „fürs Brunnenviertel“. In diesem organisieren wir Aktionstage, wollen Bürgerbeteiligung stärken und sind auf dem Weg zu einem Bürgerforum, das in diesem Herbst stattfinden soll.
BruGa
Die Brunnenviertel Gartenschau (BruGa) ist uns ans Herz gewachsen. Es gibt so viele Stadtgärtner in unserem Viertel – es ist einfach grünschön.
Gemeinschaft
Wer spielt, lebt frohgemuter. Kommt gern zu unserem Spielenachmittagen! 2022 ging es nach so vielen Monaten Verzicht wieder los.
Kleider-Cycling
Es gibt das Recycling und das Upcycling und manchmal hilft eben einfach Cycling – der Tausch. Unsere Kleidertausch-Stange funktioniert nach dem Motto: Nimm mit, was dir gefällt.
Info: Zum Monatsende und kurz vor der Wahl am 12. Februar gibt es drei Aktivitäten im Brunnenviertel, auf die wir gern hinweisen:
Neujahrsspaziergang mit der Bezirksbürgermeisterin am 25. Januar
Herzliche Einladung zu unserem Neujahrsspaziergang am 25.01. mit Stefanie Remlinger, Laura Neugebauer, und Katja Zimmermann von den Grünen.
Wir wollen um 15 Uhr am Kaufland am Gesundbrunnen starten und dann gemeinsam den Kiez erkunden.
Der Abschluss findet gegen 16.30 Uhr im Laden des Brunnenviertel e.V. in der Graunstraße 28 statt.
Wir vom Brunnenviertel e.V. haben eine Unterschriftenliste zum Erhalt des Kauflands gestartet.
Kiezspaziergang mit Tobias Schulze am 28.01.
Unter dem Motto „Wo steckt die Hausverwaltung?“ laden der mietenpolitische Sprecher der Linken, Niklas Schenker, und Tobias Schulze zum Spaziergang am Sonnabend, den 28.01. um 11 Uhr ein. Treffpunkt: U Voltastraße (Ausgang Nord).
Kiezgespräche mit Ephraim Gothe auf eine Tasse Tee am 30.01.
Kiezgespräch – auf eine Tasse Tee mit der Nachbarschaft, der Stadtteilkoordination, Bezirksstadtrat Herrn Gothe. Dazu lädt unser Kooperationspartner Olof-Palme-Zentrum (OPZ) ein.
Wir sehen uns am Montag 30. Januar im Saal des OPZ, Demminer Straße 28 von 18:30 bis 20:00 Uhr.
Sie wird bereits rege genutzt: unsere Kleider-Tausch-Stange. Seit ein paar Wochen können in unserem Vereinsrraum in der Graunstraße 28 Kleider getauscht werden. Prinzip: Jeder bringt etwas mit, jeder nimmt etwas mit. Konkret: bitte keine Kleiderspenden.
Die Idee ist einfach: Jeden Tag werden Unmengen Textilien weggeworfen wie der sprichwörtliche To-Go-Becher. Billig gekauft, kurz getragen und ab in den Müll. Das muss nicht sein. Wer gut erhaltene Textilien von Bluse bis Hose hat, kann diese bei uns abgeben und dafür etwas mitnehmen. Wer nur etwas mitnehmen will, ist gern gesehen. Wer nur etwas bringen will, ist nicht so gern gesehen. Wir wollen einen Tausch-Stange, nicht eine Abgabestelle anbieten.
Wir haben jetzt zum Jahresbeginn feste Öffnungszeiten beschlossen. Ihr könnt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr bei uns vorbeischauen.
Lade Kommentare …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.