- April 2018 | 16-18 Uhr | Freizeiteck
Schlagwort: Bürgerbeteiligung
Wissensbörse „Bürgerbeteiligung“
Bürgerbeteiligung:
Mitgestaltung des Kiezes durch und für
die Bürger*innen des Brunnenviertels
6-teilige Reihe im Rahmen der Wissensbörse
des Brunnenviertel e. V.
Wo: Freizeiteck, Graunstraße 28
Wann: 20. März 2018, 16:00–18:00 Uhr. Wissensbörse „Bürgerbeteiligung“ weiterlesen
Wissensbörse: Bürgerbeteiligung im Kiez – Teil 2
Bürgerentscheid, Volksentscheid & Co. in Berlin
(Reihe: Bürgerbeteiligung im Kiez, Teil II)
Am 16. Januar 2018 (19 Uhr) starten wir in das neue Jahr mit dem 2. Teil der Reihe „Bürgerbeteiligung im Kiez“.
Bei unserer ersten Veranstaltung (Nov. 2017) beschäftigten wir uns mit den Leitlinien für Bürgerbeteiligung und dem erst kürzlich eingerichteten Bürgerbüro für Berlin-Mitte
(Link dazu: https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/buergerbeteiligung/).
Nun möchten wir herausfinden, welche Instrumente uns unsere Demokratie bereitstellt, um auf Bezirks- oder Landesebene in Berlin politische Anliegen umzusetzen.
Dabei werden wir erfahren, was bei Petitionen, Volksinitiativen, Volksbegehren & Volksentscheiden, Einwohneranträgen, Bürgerbegehren & Bürgerentscheiden zu beachten ist, für welche politischen Anliegen welche Instrumente geeignet sind und an wen man sich wenden kann, um weitere Informationen und Beratung einzuholen.
Wir freuen uns auf den Vortrag und die anschließende Diskussion mit der Politologin Diana Schaal und laden jede*n herzlich zu unserer Veranstaltung ein!
Eure und Ihre Wissensbörse
Leitlinien für Bürgerbeteiligung
B ü r g e r b e t e i l i g u n g :
Mitgestaltung des Kiezes durch und für die Bürger*innen
des Brunnenviertels
6-teilige Reihe im Rahmen der Wissensbörse des Brunnenviertel e. V.
Wo: Freizeiteck, Graunstraße 28
Wann: 21. November 2017, 19:00 Uhr.
Thema: Leitlinien für Bürgerbeteiligung –
Das erste Büro für Bürgerbeteiligung in Berlin-Mitte
Zu Gast: Thomas Kilian vom Soldiner Kiez e. V.
Wozu soll das neu geschaffene Büro für Bürgerbeteiligung dienen? Wer kann daran teilnehmen? Mit welcher Art von Veränderungswünschen, Initiativen oder Anregungen können sich Bürger*innen an das Büro richten? Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Kurzvortrag mit anschließender Fragerunde eingeladen.
Eure und Ihre Wissensbörse