Hoher Besuch

Am Mittwoch, den 11. Mai hat uns die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Naturschutz, Straßen und Grünflächen besucht. Dies war eine Reaktion auf unseren offenen Brief zu den Baumfällungen in der Swinemünder „Straße“ vom 30.01., den wir an dieser Stelle veröffentlicht haben.

Völlig umweltbewusst kamen Dr. Almut Neumann (Bündnis 90/ Die Grünen) und ihre Referentin Lydia Hibbeln bei strahlendem Sonnenschein angeradelt. Wir trafen uns vor Eisenkralle, gingen die Swinemünder hinauf bis zur Rügener und dann zur Gleim-Oase.

Almut Neumann (rechts) und Lydia Hibbeln (links)
Foto: Angelika Schön

Geduldig hörten beide sich die Sorgen der Anwohnenden an. Wir werden diese in den nächsten Tagen noch verschriftlichen und hinterhersenden.

Wir hoffen, dass dies der Auftakt zu einer konstruktiven Kooperation zwischen dem Bezirksamt und unserem Verein ist.

Aktionstag fürs Brunnenviertel

Am Sonntag, den 22. Mai von 14 bis 18 Uhr veranstalten wir einen Aktionstag „fürs Brunnenviertel“. In Kooperation mit Caiju e.V findet er auf dem Sportplatz des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums (orangefarbenes Gebäude in der Swinemünder „Straße“) statt. Der Eingang ist in der Putbusser Straße.

Wir laden die Nachbarschaft herzlich ein, sich miteinander und mit zahlreichen Initiativen im Viertel zu vernetzen und auszutauschen.

Rund 20 Vereine und Projekte werden dort vertreten sein. Momentan werden sie in unseren sozialen Medien präsentiert.

An dem Tag selbst werden viele Angebote vorgestellt, von Spiel und Sport über Handyhilfe und Gärtnern bis hin zur Möglichkeit des Engagements im Viertel.

Sei dabei und mach mit!

Dieser Aktionstag ist Teil unseres Projekts „fürs Brunnenviertel“.

Unser täglich Brot

Am 05.05 um 16 Uhr war es wieder soweit: Restlos Glücklich hat uns gezeigt, wie wir unsere Brotreste verwerten können.

Foto: Restlos Glücklich

In den Räumlichkeiten unseres Vereins fand bereits der zweite online-Kochworkshop in diesem Jahr statt. Diesmal wurden BROTletten und Salatpesto mit BROT zubereitet.

Veranstalter war wiederum:

RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
c/o Engelnest
Wilhelm-Kabus-Straße 24
10829 Berlin

http://www.restlos-gluecklich.berlin

Brotal lecker: Kreative Brotrezepte

Kostenloser Online Kochworkshop für alle aus dem Brunnenviertel

Brot
Kochkurs zum Thema Brot. Foto Felix Patzschke/Restlos Glücklich

Brot und Brötchen so weit das Auge reicht: Die Kunst des Brotbackens ist in Deutschland sehr weit verbreitet und in fast keinem anderen Land gibt es eine so große Auswahl an Brotsorten wie hierzulande. Aber: Ist das Brot nicht mehr knusprig, wird es oft weggeworfen – schätzungsweise landen jährlich circa ein Drittel aller Backwaren in der Tonne. Eine toast-lose Lage für die es köstliche Lösungen gibt!

Brotal lecker: In diesem Online Kochworkshop zeigen wir dir, wie vielfältig Brot und Brötchen sind und dass Backwaren nicht nur am ersten Tag schmecken. Vom klassischen Semmelknödel, zum veganen Parmesanersatz im Pesto hin zum frischen Brotsalat – das traditionelle Gebäck bietet für jeden etwas Schmackhaftes. Sei dabei und entdecke brotal leckere Alltagsrezepte!
So funktioniert’s:

Wir stellen euch einen Tag zuvor die Zutaten, Einmachgläser, Rezepte zur Verfügung und treffen uns am nächsten Tag nachmittags online, um gemeinsam ein leckeres Essen zu kochen!

Donnerstag, 5. Mai, 16 bis 18 Uhr:
Online Kochkurs bei dem wir gemeinsam kochen, lachen und es uns schmecken lassen.

Mittwoch, 4. Mai, 14 bis 17 Uhr:
Abholung der Zutaten für das gemeinsame Kochen beim Quartiersmanagement in der Swinemünder Straße 64. Alternativ schicken wir dir die Liste aller Zutaten & die Rezepte per Mail zu und du kannst selbst einkaufen.

Alles, was du für den Kurs selbst mitbringen musst:

  • WLAN für deine Teilnahme über Zoom (Videokonferenz)
  • Ein Handy, Tablet, Laptop oder Computer mit Frontkamera
  • Circa zwei Stunden Zeit
  • Freude & Lust am gemeinsamen Kochen!

Die Teilnahme ist kostenlos!
So meldest du dich an: Sende uns eine E-Mail an unsere.kueche[at]restlos-gluecklich.berlin, damit wir besser planen & dir den Zoom-Link für die Teilnahme zuschicken können.


Brotkurs
Kochkurs „brotal lecker“. Foto: Restlos Glücklich

Beim Projekt „Unsere Küche“ geht es um weit mehr als den kostenlosen Kochworkshop. Ziel ist es, Menschen aus dem Kiez und der Umgebung über gemeinsame Kochaktionen zusammenzubringen, Raum für interkulturelle Gemeinschaft zu bieten und sich über gesunde Ernährung auszutauschen. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, Menschen für bewusste und gesunde Ernährung zu inspirieren und alltägliche Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu geben. Mehr Infos zum Projekt gibt’s hier.

RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
c/o Engelnest
Wilhelm-Kabus-Straße 24
10829 Berlin
jennik.schmitz[at]restlos-gluecklich.berlin
+49 178 52 83 464
www.restlos-gluecklich.berlin

Spendenkonto:
RESTLOS GLÜCKLICH e.V. (gemeinnützig)
IBAN: DE40 1005 0000 0190 5266 37 | BIC: BELADEBEXXX

Ukraina

Es ist Krieg.

Direkt vor unserer Haustür tobt ein Krieg, am östlichen Rand von Europa. Flüchtlinge in zweifacher Millionenhöhe strömen in den „goldenen Westen“. Diesmal wird hoffentlich niemand unterstellen, es wären „nur“ Wirtschaftsflüchtlinge.

Derartige Krisen lösen Ängste aus, machen uns bewusst, wie labil unsere Existenz ist.

Wir leben in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die uns erlaubt, furchtlos unsere Meinung zu sagen. Unser System ist bei weitem nicht perfekt, doch wir können es kritisieren, ohne um Leib und Leben fürchten zu müssen. (Und – ehrlich gesagt – uns ist kein besseres bekannt.) Dieses Recht, diese Freiheiten verteidigen wir gegen alle möglichen Einflüsse von außen und von innen.

Das ist es, was aus unserer Sicht den Goldenen Westen ausmacht.

Hilfe für Flüchtlinge

Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in großer Anzahl vor allem am Berliner Hauptbahnhof ankommen, benötigen unsere Unterstützung. Benötigt werden vor allem Geld- und Sachspenden, jedoch auch Unterbringungsmöglichkeiten.

Näheres lesen Sie im WeddingWeiser:

https://weddingweiser.de/ukraine-hilfe-wedding/?fbclid=IwAR2m_mmrol6biQ8RFiDKLiyt-pyr6WdWLGqUTj-Pu9g4PzoU8wvbUXgFMsk

„Ebru Schaefer sammelt in einer neuen Aktion Geldspenden, um Übernachtungen für geflüchtete Ukrainer:innen in einem Hostel im Wedding zu ermöglichen. Ein Schlafplatz für eine Nacht kostet in der Unterkunft 20,50 Euro pro Person (inklusive Frühstück). Wer eine Schlafplatz-Patenschaft übernehmen will, kann an den Verein der internationalen Freundschaft und Solidarität e.V. überweisen. (IBAN: DE30 1001 0010 0656 3151 07, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck “Soforthilfe für Hostelschlafplätze”.“

Fermentieren statt wegwerfen

rote Bete nach einer Woche Fermentierung

Am 3. Februar hab ich am Fermentierungs-Workshop des Vereins Restlos Glücklich teilgenommen. Kohl und rote Bete, Gewürze und Gläser wurden zur Verfügung gestellt. Sowohl Schraub- als auch Bügelgläser sind möglich.

Ich war überrascht, dass Fermentieren so einfach ist. Benötigt werden eigentlich nur (abgekochtes) Wasser und Salz. Gewürze und Kräuter können nach Belieben zur Verfeinerung des Geschmackes hinzugefügt werden.

Wichtig ist jedoch Hygiene: Glas und Deckel müssen sterilisiert werden, z.B. im Backofen oder in kochendem Wasser.

Außerdem muss das zu fermentierende Gemüse völlig von der Lake bedeckt sein. Kontakt mit Sauerstoff würde zu Fäulnis führen.

Nach einer Woche hab ich mein Experiment probiert und bin vom Geschmack bereits begeistert: restlos glücklich.

RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
findet ihr auf facebook und instagram

Baumfällungen in der Swinemünder

In der nördlichen Swinemünder Straße soll ein Radweg angelegt werden. Das finden wir sehr löblich. Dem sollen fast alle Bäume geopfert werden. Das geht überhaupt nicht, sagen wir.

Den folgenden Brief haben wir an Politiker:innen und Umweltverbände geschickt:

Wir protestieren auf das schärfste und erwarten eine Rücknahme dieser Aktion.

In der Swinemünder Straße sollen zwischen Rügener und Ramlerstraße 10 von 12 Bäumen gefällt werden, von denen die ältesten 100 Jahre alt sind.

Davon war in der sogenannten Beteiligung 3/2018 nie die Rede und wir konnten somit darauf auch nicht reagieren bzw. rechtzeitig Einspruch erheben.

Wie schon bei anderen Bauvorhaben erweckt es den Eindruck, dass wertvolle Bäume der Baufreiheit zum Opfer fallen sollen. Wo sind die Gutachten, dass alle Bäume morsch sind?

Auch die geplante Nachpflanzung von lediglich 4 Bäumen ist nicht akzeptabel. Damit verschlechtert sich das Kiezklima weiter. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche alte Bäume im Brunnenviertel gefällt und nur wenige nachgepflanzt. Gerade im Innenstadtbereich ist das nicht akzeptabel, uns fehlen immer mehr natürliche „Luftreiniger“.

Wir sind ausdrücklich dafür, dass die Kreuzung an der Swinemünder Brücke übersichtlich und verkehrsfreundlich gestaltet wird.

Wir sind auch für Radfahrer und Radwege. Wir sind aber gegen diese Lösung, die Straße mit Bitumen zu versehen. Das erhitzt nachweislich weiter das Gebiet.

Zwischen Bauplanung und Bauausführung liegen mehrere Jahre. Inzwischen ist man bei der Klimapolitik an einem anderen Stand als zur Zeit der Planung. Das muss berücksichtigt werden. Die genannten Maßnahmen können nicht – wie in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts üblich – mit Kahlschlag und Bodenversiegelung zu Lasten von Natur, Umwelt und Klima ausgeführt werden. Diese Zeiten sind lange vorbei. Heutzutage müssen kreative Lösungen gefunden und umgesetzt werden.

Rücken Sie von den Baumfällungen ab und finden Sie akzeptable Lösungen. Diese erwarten wir von den von uns gewählten Politiker:innen.

BÜRGER:INNEN WEHRT EUCH GEGEN DIESE BAUMFÄLLUNGEN !!!

Lasst nicht zu, dass gesunde Bäume einfach abgeholzt werden.

Online-Kochkurs mit RestlosGlücklich

Am 3. Februar zeigt RestlosGlücklich, wie man in der eigenen Küche fermentiert. Fermentieren ist ein alte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen. Es hat auch etwas mit Gärung zu tun. Aber keine Angst, hier wird niemand betrunken gemacht. Was RestlosGlücklich macht, ist zum Beispiel Sauerkraut.

Fermentierte Salate im Einweg-Glas. Foto: RestlosGlücklich

„Wir werden ganz klassisch Weißkohl zu Sauerkraut verwandeln und uns noch ein weiteres Gemüse vornehmen. Lass dich überraschen!“, sagen die Mitstreiter von RestlosGlücklich.

Zutaten und Einmachgläser gibt es kostenlos beim Quartiersmanagement
in der Swinemünder Straße 64 am 2. Februar zwischen 14:00 und 17:00 und am 3. Februar ab 9:00 Uhr bis zum Start des Workshops.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung per E-Maill: unsere.kueche[at]restlos-gluecklich.berlin.

Wir verwenden technische Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen