Jahnsportpark vor Ort

Die nächste öffentliche Werkstatt findet direkt vor Ort statt, und zwar am 11.08. um 18 Uhr auf dem Parkplatz an der Eberswalder Straße.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und mit Negativtest möglich.

Bitte melden Sie sich online an:

Hier können Sie die drei Entwürfe online kommentieren:

Städtebauliches Werkstattverfahren zur Weiterentwicklung des Jahnsportparks — meinBerlin

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anno erzählt zeigt „Putte muss bleiben“

Wiederentdeckt: Politische Film- und Videoarbeiten der 1970er Jahre

Geschichtscafé von Anno erzählt zeigt zwei Filme zu stadt- und sozialpolitischen Auseinandersetzungen in West-Berlin

Anno erzählt zeigt am 16. August zwei filmische Werke der 1970er Jahre, die eng mit stadt- und sozialpolitischen Kämpfen verbunden sind: „Mietersolidarität‟ von Max Willutzki und Gerd Conradts „Putte muss bleiben‟. Der Filmkurator Florian Wüst ordnet zunächst die Bedeutung der Filme ein. Nach der Vorführung beantwortet Filmemacher Gerd Conradt die Fragen des Publikums. Einlass ist ab 20 Uhr im Olof-Palme-Zentrum in der Demminer Straße 28. Der Eintritt ist frei.

„Beide Filme sind Beispiele für die Ansätze sowohl der politischen Filmarbeit als auch der Mitte der 1970er Jahre aufkommenden videoaktivistischen Bewegung, um eine kritische Gegenöffentlichkeit herzustellen‟, sagt Filmkurator Florian Wüst. Der von den neuen medialen Mitteln unterstützte Widerstand gegen die Sanierungspolitik des Senats fhabe spätestens in den 1980er Jahren zur Umorientierung hin zu einer behutsameren Stadterneuerung geführt.

Max Willutzkis 13-minütiger, auf 16 Millimeter entstandene Kurzfilm „Mietersolidarität‟ (1970)verfolgt, wie einer siebenköpfigen Familie im Märkischen Viertel die Zwangsräumung droht und wie diese verhindert wird. Viele der Bewohner*innen des historischen Brunnenviertels wurden damals im Rahmen der städtebaulichen Sanierung des südlichen Weddings in das Märkische Viertel umgesetzt. Anlass für „Putte muss bleiben‟ (1974, 37 min) war die Räumung und der Abriss des Kinder- und Jugendzentrums Putte in der Rügener Straße 20. Die nahegelegene Putbusser Straße stand Pate für den Namen Putte. Der heutige Jugendklub Putte-Remise in der Biesentaler Straße 7 im Soldiner Kiez ist ein direkter Nachfolger der alten Putte. Die alte Putte, die auch als Wohngemeinschaft, Schülerladen und Hobbyraum diente, war eines der ersten besetzten Häuser in West-Berlin. Der mit dem neuen Medium Video produziete Film wurde von einer Seminargruppe des Instituts für Theaterwissenschaften der FU Berlin um den damals 33-jährigen Lehrbeauftragten Gerd Conradt gedreht. „Putte muss bleiben‟ zeigt den Kampf der betroffenen Weddinger Jugendlichen um den Erhalt ihres Hausprojekts. Die Filmgruppe nahm die Wohn- und Lebensverhältnisse im Brunnenviertel vor dessen Sanierung auf. Sie führte Interviews mit allen Beteiligten und dokumentierte die Demonstrationen gegen den Abriss. Der Widerstand stieß damals auf breite Unterstützung im Stadtteil, blieb aber letztlich erfolglos. Ebenfalls festgehalten ist das nicht eingehaltene offizielle Versprechen, an gleicher Stelle eine neue Einrichtung für Jugend- und Kinderarbeit zu bauen. Der heutige Jugendklub Olof-Palme-Zentrum wurde erst Ende der 1980er Jahre gegründet und bezog zunächst eine leere Etage eines ehemaligen Kaufhauses in der Stralsunder Straße.

Investor sucht Ideen der Bürger

Reden Sie mit! – Grafik: Quartier am Humboldthain

Erinnern Sie sich noch an die Hoffnungen, die mit Siemens-Nixdorf verbunden waren, als der Konzern Computer auf dem AEG-Gelände bauen wollte? Das war vor rund 30 Jahren. Nun gibt es wieder Hoffnungen und Zukunftserwartungen für das langgestreckte Haus mit den spiegelnden Kupferfenstern. Am besten zu sehen von der Gustav-Meyer-Allee aus. Die Quartier am Humboldthain GmbH mit Sitz in der Neuen Schönhauser Straße in Alt-Mitte will das Fabrikgelände umbauen und spricht dabei von einer offenen Projektentwicklung. „Gemeinsam mit Ihnen soll ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept entwickelt werden“, schreibt der Investor in einer Postwurfsendung, die Sie vielleicht in Ihrem Briefkasten gefunden haben.

Termin

Ihre Ideen können Sie vortragen am Donnerstag, 29. Juli, von 15.30 Uhr bis 20.30. In dieser Zeit gibt es zwei Blöcke. Einer startet um 16 Uhr, ein zweiter um 18.30 Uhr. Treffpunkt sind die Veranstaltungsräume Amplifier, die von der Voltastraße aus gut zu erreichen sind (offizielle Adresse Gustav-Meyer-Allee 25, Haus 12).

„Eine Teilnahme auch nur für einzelne Programmpunkte ist möglich“. Das Besondere: „Austausch und Diskussion zu Themen freier Wahl“. Wobei vermutlich nicht Anarchie und Wünsch-Dir-Was möglich sein wird:

Was heißt offen?

Auch wenn es offene Projektentwicklung heißt, ist nicht alles möglich. Der Investor erklärt, für welche Bereiche er Ideen erwartet.

1. Stichwort Durchwegungen. Als Industriefläche ist das ehemalige AEG-Gelände heute abgezäunt. Der Investor will das künftige Quartier öffnen. Welche Wegebeziehungen sind dabei sinnvoll?

2. Der Teilsatz „Öffentlichkeit, insbesondere von Nutzungen in den Erdgeschosszonen“ beschreibt die Suche nach Ideen für die Vermietung. Kita, Weinschule, Restaurant oder Aldi? Was wird gebraucht?

3. Anbindung an den Humboldthain. Sehr alte Stadtpläne zeigen, dass der Humboldthain sich früher auch südlich der Gustav-Meyer-Allee erstreckte. Die Villa des Gartenplaners Gustav Meyer befand sich zum Beispiel dort. Nun ist die Frage: Wie kann das neue Quartier mit dem Humboldthain verknüpft werden?

Über den Investor

Hinter dem Namen Quartier am Humboldthain GmbH steht die Coros. Das Immobilienunternehmen wurde vor fünf Jahren als Commdus gegründet. Selbstbeschreibung: „Wir bei Coros sind der Überzeugung, dass sich nachhaltige Stadtentwicklung und positive Wertentwicklung nicht ausschließen, sondern vielmehr gegenseitig bedingen.“ Die Webseite von Coros zählt unter Projekte das Quartier am Humbolthain als erstes – also wichtigstes? – auf.

Werkstattverfahren Jahnsportpark beginnt

Heute wollen wir Ihnen die drei Planungsteams vorstellen, die in den nächsten Monaten die verschiedenen Entwicklungsperspektiven für den Jahnsportpark erarbeiten sollen.

Jedes Team besteht aus mehreren Unternehmungen, die auf unterschiedliche Fachgebiete spezialisiert sind. Team 1 und 2 sind in Berlin ansässig, Team 3 ist in Leipzig, Dresden und Wien verortet.

Die Planungsteams werden unterstützt von einzelnen Expert*innen, die aus folgenden Institutionen kommen:

Das sind im einzelnen folgende Menschen:

Sportentwicklung – Michael Barsuhn
Sportanlagenbau – Stefan Nixdorf
Klima/ Umwelt – Peter Trute
Verkehr – Dr. Heinrich/ Hr. Reimann
Mobilität – Prof. Dr. Barbara Lenz
Lärm – Lothar Krawczack
Veranstaltungen – Ulrik Ruhnau
Inklusion – Christoph Pisarz

Wir sind gespannt auf die ersten Zwischenergebnisse.

Jahnsportpark für alle

Jahnsportpark von oben
Kartengrundlage: fisbroker

Das Planungs- und Partizipationsverfahren zur Entwicklung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks hat begonnen. Am 25.06. fand die Auftaktveranstaltung statt, in der die drei Planungsteams vorgestellt wurden. Sie sollen die drei Entwicklungsperspektiven erarbeiten, von denen wir bereits berichtet haben: Umbau des vorhandenen Cantianstadions, Abriss und Neubau an gleicher Stelle, Neubau an anderer Stelle sowie Teilerhalt des großen Stadions.

Am Samstag (26.06.) fanden mehrere Führungen über das Gelände statt, um die Örtlichkeiten besser kennenzulernen. Dabei trafen Expert*innen auf Anwohnende, es wurden viele Fragen gestellt.

Die Essenz der Belange der Anwohnenden können wir in drei Kernthemen zusammenfassen:

  1. (Breiten-) Sport + Inklusion sind völlig willkommen
  2. Umwelt, Flora/ Fauna, Klima etc. müssen bei der Entwicklung beachtet werden
  3. ein umfassendes Verkehrskonzept (incl. Max-Schmeling-Halle) ist erforderlich, damit die Gegend nicht ständig von Blechlawinen überrollt wird (z.B. Kombi-Ticket + Parkhaus)

Es gibt viel zu beachten für die Planungsteams.
Wir berichten über die weitere Entwicklung im Jahnsportpark.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Heute wollen wir Ihnen die Personen vorstellen, die das Brunnenviertel beim Bürgerbeteiligungsverfahren Jahnsportpark vertreten. Wir haben darüber bereits ausführlich berichtet (Umbau, Neubau, Zweitbau).

Es handelt sich einmal um Angelika Schön, sie wurde zur so genannten Multiplikatorin benannt. Das heißt, sie sammelt die Meinungen der Anwohnenden und trägt sie in den entsprechenden Gremien vor. Gleichzeitig informiert sie z.B. auf dieser Homepage über den neuesten Informationsstand.

Angelika Schön
Foto: Andrei Schnell

Angelika wohnt seit 2006 im Brunnenviertel. 2009 hat sie sich einer Bürger-Initiative angeschlossen, als neben dem „alten“ Mauerpark Wohnhäuser gebaut werden sollten. Dann gehörte sie der Bürgerwerkstatt Mauerpark Fertigstellen an, deren Sprecherin sie zuletzt war. Sie hat dort bei der Planung der Parkerweiterung mitgearbeitet. Bis vor kurzem hat sie das Qualifizierungsverfahren des Bestandsparks begleitet (darüber haben wir auch berichtet).

Im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements hat sie den Brunnenviertel e.V. kennengelernt und blieb ihm seither stets verbunden. Seit ca. 3 Jahren z.B. gehört sie der MachMit!-Gruppe an, der es (unter anderem) zu verdanken ist, dass sich vor dem ehemaligen Diesterweg-Gymnasium neuerdings Hochbeete befinden (siehe rechts im Bild).

Mitglied im Verein ist sie erst seit vorigem Jahr und so aktiv, wie sie eben kann.

Am alten Cantian-Stadion hängt sie irgendwie, weil Eisern Union dort gespielt hat, als sie hier hergezogen ist und sie sich gern an die Fan-Gesänge erinnert. Auch die Flutlichtmasten gehören unbedingt zum Landschaftsbild und dürfen nicht einfach entfernt werden, findet sie.

Momentan macht sie eine Umfrage bei Anwohnenden, um ein Meinungsbild zum Thema zu gewinnen. Diese Eindrücke bzw. Wünsche leitet sie weiter an die entsprechenden Instanzen bei der Senatsverwaltung.

Am Beteiligungsverfahren nimmt sie in diesem Jahr von Anfang an teil, hat einen guten Kontakt zur Bürgerinitiative und den Raumplanern und freut sich auf das, was noch kommt.

Ihre Stellvertreterin ist Susanne Bürger.

Susanne Bürger
Foto: Dominique Hensel

Ins Brunnenviertel kam Susanne Bürger 2006 als Vereinsvorsitzende (2002 – 2019) des Basketballvereins Weddinger Wiesel e.V. (ca. 400 Mitglieder). Mit Hilfe des neu installierten Quartiersmanagements im Brunnenviertel und der degewo begründeten die Wiesel ihren Vereinsstandort im „TimeOut“ (Putbusser Straße 28) und führten hier bis 2010 ein gefördertes Jugend-Projekt durch. Susanne Bürger war gleich Mitglied im ersten Quartiersrat des QM als Vertreterin für die Weddinger Wiesel.

Susanne Bürger ist im Brunnenviertel heute als KiezSportLotsin bekannt. Das Projekt KiezSportLotsin wurde 2013 im QM Brunnenviertel entwickelt und ist heute ein verstetigtes Projekt mit einer Finanzierung über den Bezirk Mitte und Büro im Brunnenviertel (TimeOut). 2013 organisierte Susanne Bürger als „frisch gekürte“ KiezSportLotsin mit Beate Chudowa vom Brunnenviertel e.V. das Familiensportfest auf dem Gelände der Vineta-Grundschule. Der engen Kooperation im Rahmen des Projekts „bv kompakt“ folgte 2014 der Vereinseintritt von Susanne in den Brunnenviertel e.V. als logischer Schritt.

Die Hauptaufgabe als KiezSportLotsin ist die Information und Beratung zu Sport und Bewegung sowie die Netzwerkarbeit. Die marode bzw. fehlende Sportinfrastruktur im Innenstadtbezirk Mitte begleitet Susanne von Projektbeginn an. Sportliche Menschen im Brunnenviertel weichen deshalb auch auf das benachbarte Gelände am Jahnsportpark aus. Gern genutzt werden die Rundlaufbahn oder der Calisthenics Park im „Kleinen Stadion“, bekannt sind auch die überdachte Basketball-Anlage und die Fußball-Minispielfelder.

Anfang 2020 wurde Susanne Bürger bereits gemeinsam mit dem QM Brunnenstraße von der Senatsverwaltung als Expertin befragt, welche Sport-Bedarfe  Menschen aus dem Brunnenviertel bei der Neugestaltung des Sportpark-Geländes haben. Eingebracht wurden Wünsche nach Sportanlagen speziell für Kinder und Senior:innen, die informell und breitensportlich genutzt werden können. Ideen waren unter anderem ein Schwimmbecken oder Rehaschwimmbecken (Aquagymnastik), eine Rollsportanlage oder ein Skaterplatz, mehr überdachte Anlagen.

Die weitere Begleitung des gesamten Prozesses der Umgestaltung von Stadion und anschließend des gesamten Geländes sowie die Wahrnehmung der Interessen der direkten Nachbarn aus dem Bezirk Mitte gehören zum Berufsprofil der KiezSportLotsin.

         

Abriss – oder nicht?

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Das aktuelle Cantianstadion. Foto: Seppalot13/Wikimedia

Seit einiger Zeit schon berichten wir über den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im Prenzlauer Berg, zum Beispiel unter der Überschrift Neubau, Umbau, Zweitbau.

Zu den Themen Neu- oder Zweitbau haben wir kürzlich eine kleine Umfrage in der Swinemünder Straße (die natürlich ein Fußweg ist, wie wir alle wissen) durchgeführt. Das waren unsere Fragen:

Bist du damit einverstanden,

  1. dass das Cantianstadion abgerissen wird?
  2. dass ein Stadion gebaut wird, das 3x so groß ist wie das jetzige?
  3. dass dort (zusätzlich zu den Veranstaltungen in der Max-Schmeling-Halle und den zu erwartenden Bundesligaspielen) 10 Massenveranstaltungen pro Jahr stattfinden?

Und das war das Ergebnis:

Unsere vierte Frage lautete:

Wenn du entscheiden könntest, was würdest du dir wünschen für den Jahn-Sportpark?

Diese Wünsche führen wir einzeln auf:

Die Person, die mit allem einverstanden ist, wünscht sich: KEINE AUTOS, sondern Besucher, die ausschließlich mit dem ÖPNV anreisen

Eine Person, die nur mit Frage 3 einverstanden ist, wünscht sich: WEITERBETRIEB unter jetzigen (evtl. leicht modernisierten) Bedingungen

Eine weitere Person, die mit Frage 3 einverstanden ist, wünscht sich: ein PARKHAUS für die Besucher

Weitere Wünsche:

auf keinen Fall Abriss

Inklusion ja, aber behutsame Sanierung

so belassen und gut pflegen

offen für alle/ Nachtsportangebote für Jugendliche

Angebote für Anwohner*innen

da wir ein sportfreudiges Volk sind, wünsche ich mir, dass der Jahnsportpark saniert wird

Grünpark-Anlage

soll so bleiben + Schwimmbad

Sportpark für jung und alt

mehr Grünfläche, weniger Asphalt

Sportanlage für Kinder

dass es so bleibt

Sanierung + Inklusion

dass die bestehende Architektur erhalten wird und die bestehende Anlage umgenutzt wird (hier haben wir geraten, die Schrift war unleserlich)

Wir freuen uns über jede einzelne Antwort und werden alle Wünsche an die zuständigen Instanzen weitergeben. Wenn Sie auch abstimmen wollen, können Sie dies auf unserer Homepage unter:

Umfrage zum Cantianstadion

Oder schreiben Sie uns:

verein(at)brunnenviertel.de

INklusiv oder EXklusiv

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Das heutige Cantianstadion. Foto: Mangan02/Wikimedia

Momentan findet ein Tauziehen um den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark statt. Wir haben darüber bereits mehrfach berichtet. Auf der einen Seite stehen mehrere Senatsverwaltungen sowie Vertreter*innen von Menschen mit Behinderung, auf der anderen eine Bürgerinitiative sowie mehrere Vereine, die hier wohnende Menschen repräsentieren. Organisiert und moderiert wird dieser Dialog (im Fachjargon heißt das Partizipationsverfahren) von einer Agentur namens die Raumplaner.

Bei so einem sportlichen Wettbewerb geht es natürlich hoch her. Zum Beispiel werfen einige Teilnehmende der „Gegenseite“ den Vertretern der Bürgerschaft vor, sie seien gegen Inklusion. Deshalb haben wir gezielt einige Menschen mit Behinderung, die hier im Brunnenviertel leben, zum Thema befragt. Und zwei von ihnen haben tatsächlich geantwortet.

Einer, der nicht namentlich genannt werden möchte, sagt zum Thema Neubau, Umbau oder Zweitbau:

„… eigentlich könnte es wegen mir so bleiben, wie es ist. Ich finde es jetzt sehr schön.“

Ein zweiter hat eine ausführliche Stellungnahme verfasst, die wir hier einfügen.

Wenn Sie sich auch äußern möchten, schicken Sie uns bitte eine Mail: verein(at)brunnenviertel.de

Wir freuen uns über jede Stellungnahme.

Wie den Mauerpark durchqueren?

Deine Meinung ist gefragt. Der Mauerpark soll renoviert werden. Beim dritten Workshop der Grün Berlin Stiftung geht es am 8. Juni um den Falkplatz. Und – für das Brunnenviertel interessant – um die Querung des Parkes in Höhe Schwedter Straße.

Flyer Beteiligung Mauerpark 8. Juni
Flyer mit Infos zum dritten digitalen Workshop zum Mauerpark.
Grafik: Grün Berlin Stiftung

Der Workshop im Onlineformat startet am Dienstag, 8. Juni, um 18 Uhr und wird bis voraussichtlich 21 Uhr gehen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Webseite der Grün Berlin Stiftung.

Der Programmpunkt Ost-West-Verbindung durch den Mauerpark hindurch wird für Anwohnende auf unserer Seite besonders spannend sein. Die anderen Themen beziehen sich auf den Falkplatz und die Anbindung des Gleimviertels.

Anlass für den Workshop ist die Sanierung des seit 1994 bestehenden Teils des Mauerparks. Hier sollen Schäden behoben werden. Qualifizierung nennen die Organisatoren die anstehenden Ausbesserungen. Vorausgegangen sind bereits zwei digitale Treffen, bei denen die Senatsverwaltung und das Planungsbüro mit Bürgern ins Gespräch kamen. Ein Ausschnitt der Argumente kann in Kommentaren auf der Plattform mein.berlin.de nachgelesen werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen