Ohne Worte, einfach Fotos vom Fest:




Ohne Worte, einfach Fotos vom Fest:
Wir …
… mit …
Unsere drei Hauptthemen
Bürgerbeteiligung
Klima/Nachhaltigkeit
Urban Gardening
Freitags wird bei uns gekocht. Wer mit uns essen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer 030 48 47 1933 bei uns an. Am besten ist am Nachmittag jemand bei uns zu erreichen.
Wieder einmal aktualisiert: der Wochenplan. Das sind unsere regelmäßigen Angebote in der Graunstraße 28.
An der Nebentür in der Graunstraße bekommt der Brunnenviertel e.V. ein menschengroßes Folienbild. Es ist Teil unseres Geschichtsprojekts Anno erzählt.
Sulamith Sallmann und Andrei Schnell, die Anno erzählt leiten, stellen am Sonntag, 27. Oktober, um 14 Uhr im Olof-Palme-Zentrum ihre Nachdenkzeichen vor. An drei Orten im Brunnenviertel werden Fotos mit QR-Codes angebracht. Die Codes führen zur Seite https://annoerzaehlt.wordpress.com/.
An dem Sonntag, den die beiden „Lebendiges Archiv“ nennen, wollen sie zeigen, wie die Webseite bei der Suche nach Informationen und nach Material zur Geschichte des Brunnenviertels hilft. Außerdem bringen sie alte Postkarten und historische Gesellschaftsspiele mit. Auch selbst erdachte Spiele haben sie dabei. Vorgestellt wird auch eine Broschüre mit historischen Stadtplänen, die die Entwicklung des Brunnenviertels in den Blick nachzeichnen.
„Wer zum Lebendigen Archiv selbst historische Dinge mitbringen und zeigen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen“, sagen die beiden.
Das Frauenkollektiv „Coletivo Janainas“, das der Brunnenviertel e.V. mit einem Projekt unterstützt, möchte sich vorstellen. Bei einem Tag der offenen Tür am 23. Oktober um 17 Uhr können die Frauen und ihr Coletivo näher kennengelernt werden.
„Tag der offenen Tür“ ist dabei metaphorisch zu verstehen, da der Zusammenschluss der Frauen keine eigenen Räume haben. Für die Präsentation nutzen sie den Beratungspavillon der Degewo in der Brunnenstraße.
Die Mach Mit-Gruppe wird sich am 9. Oktober ab 18 Uhr im Freizeiteck auf das Verkehrsforum vorbereiten.
Interessierte Anwohner sind herzlich eingeladen.
Hier die Treffen in der Woche vom 23. bis zum 29. September im Freizeiteck.
Donnerstag, 26. September von 18 bis 19 Uhr: Klimaangepasstes Gärtnern. Mit Gruppe F. Achtung: Im Elstergarten, Graunstraße 33.
Donnerstag, 26. September von 8 bis 13.30 Uhr: Digitales Coworken und zusammenarbeiten.
Freitag, 27. September ab 11 Uhr: Iranische Küche, gemeinsam Kochen und Essen.
Sonnabend, 28. September, von 14 bis 15.30 Uhr: Workshop zur Berufswiederfindung zum Thema Freelancer. Mit Coletivo Janainas.
Wir verwenden technische Cookies. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.