Brunnenviertel e. V.

Stadtteilverein

Wir

  • … fördern den sozialen Zusammenhang im und um den Kiez
  • … unterstützen Freiwilligenarbeit von Einzelpersonen, Initiativen und Vereinen
  • … informieren und unterstützen Anwohnende bei Bürgerbeteiligungen

… mit …

  • … unserem Know How
  • … Orientierung in der soziokulturellen Infrastruktur sowie Empfehlungen für Ihre Ideen
  • … unserem Netzwerk im und um das Brunnenviertel
  • … einem kostenlosen Raumangebot
  • … einem Ausleihpool für ehrenamtliche Aktionen

Unsere drei Hauptthemen

Bürgerbeteiligung

Klima/Nachhaltigkeit

Urban Gardening

Diesterbeet

Diesterbeet – Nachbarschaftsgarten baut Hochbeete vor dem Diesterweg-Gymnasium. Foto: Andrei Schnell
Keinen Balkon, keinen Garten … aber Lust zum Gärtnern?
Dann kommt am Freitag, 21. Mai, um 16 Uhr zum Vorabtreffen vor dem ehemaligen Diesterweg-Gymnasium!
Dort entsteht mit Hochbeeten ein neuer Nachbarschaftsgarten. Gemeinsam mit euch möchten wir bei diesem Treffen besprechen, wie er gestaltet werden könnte und sind neugierig auf eure Ideen.
Bitte eine Maske mitbringen.
Am nächsten Freitag, 28. Mai, ab 10 Uhr ist es dann soweit: Die ersten sechs Hochbeete werden angeliefert.
Macht mit beim Befüllen und Bepflanzen!
Das Grünflächenamt spendiert Erde. Wer spendiert Blumen und Pflanzen?
Bitte eine Maske und eigene Gartenhandschuhe mitbringen.
Für den gemeinsamen Bau von weiteren Hochbeeten und deren Bepflanzung planen wir einen Workshop. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Fensterbild fürs Freizeiteck

An der Nebentür in der Graunstraße bekommt der Brunnenviertel e.V. ein menschengroßes Folienbild. Es ist Teil unseres Geschichtsprojekts Anno erzählt.

Sulamith Sallmann und Andrei Schnell, die Anno erzählt leiten, stellen am Sonntag, 27. Oktober, um 14 Uhr im Olof-Palme-Zentrum ihre Nachdenkzeichen vor. An drei Orten im Brunnenviertel werden Fotos mit QR-Codes angebracht. Die Codes führen zur Seite https://annoerzaehlt.wordpress.com/.

An dem Sonntag, den die beiden „Lebendiges Archiv“ nennen, wollen sie zeigen, wie die Webseite bei der Suche nach Informationen und nach Material zur Geschichte des Brunnenviertels hilft. Außerdem bringen sie alte Postkarten und historische Gesellschaftsspiele mit. Auch selbst erdachte Spiele haben sie dabei. Vorgestellt wird auch eine Broschüre mit historischen Stadtplänen, die die Entwicklung des Brunnenviertels in den Blick nachzeichnen.

„Wer zum Lebendigen Archiv selbst historische Dinge mitbringen und zeigen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen“, sagen die beiden.

Janainas kennen lernen

Das Frauenkollektiv „Coletivo Janainas“, das der Brunnenviertel e.V. mit einem Projekt unterstützt, möchte sich vorstellen. Bei einem Tag der offenen Tür am 23. Oktober um 17 Uhr können die Frauen und ihr Coletivo näher kennengelernt werden.

„Tag der offenen Tür“ ist dabei metaphorisch zu verstehen, da der Zusammenschluss der Frauen keine eigenen Räume haben. Für die Präsentation nutzen sie den Beratungspavillon der Degewo in der Brunnenstraße.

Wochenplan vom 23. bis 29.9.

Hier die Treffen in der Woche vom 23. bis zum 29. September im Freizeiteck.

Donnerstag, 26. September von 18 bis 19 Uhr: Klimaangepasstes Gärtnern. Mit Gruppe F. Achtung: Im Elstergarten, Graunstraße 33.

Donnerstag, 26. September von 8 bis 13.30 Uhr: Digitales Coworken und zusammenarbeiten.

Freitag, 27. September ab 11 Uhr: Iranische Küche, gemeinsam Kochen und Essen.

Sonnabend, 28. September, von 14 bis 15.30 Uhr: Workshop zur Berufswiederfindung zum Thema Freelancer. Mit Coletivo Janainas.

  • Wochenplan Freizeiteck
  • Klimasprechstunde
  • Freelancer
  • Iranisch Kochen

Dankeschön

Eröffnung Freizeiteck
Eröffnung des Freizeitecks am 4. September. Foto Sulamith Sallmann

Am 4. September öffnete der Brunnenviertel e.V. zum ersten Mal die Türen, nachdem im Sommer das Freizeiteck grundlegend aufgefrischt wurde. Am auffälligsten ist die neue grüne Farbe. Außerdem hat der Nachbarschaftsraum hat nun eine Durchreiche bekommen und wirkt nun größer und luftiger. Die Küche und die Toilette wurde verlegt.

Finanziert und ermöglicht hat den Umbau die Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Auch das Quartiersmanagement Brunnenviertel-Brunnenstraße hat über den Aktionsfonds einen Betrag beigesteuert. Hierfür einen großen Dank.

Bedanken möchten wir uns aber auch bei den Kiezläufern, die mit angepackt haben.

Beim Dank nicht vergessen werden sollen auch auch die ehrenamtlichen Helfer.

Wir verwenden technische Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen