Jugendliche helfen (älteren) Menschen mit ihren Handys. Eine Einrichtung stellt sich vor:
Wir sind das Jugendprojekt Smartphone-Handyhilfe! Jugendliche hatten 2021 die Idee, (älteren) Menschen bei der Bedienung ihres Smart-Phones zu helfen. Das Ganze möglichst unkompliziert und für alle zugänglich. Von der ersten Idee ist das Projekt über einige Planungs- und Vorbereitungstreffen mittlerweile zu einer festen Workshop-Reihe heran gewachsen.
Jeden dritten Donnerstag im Monat können Interessierte zu unserem Workshop kommen. Unsere jugendlichen Handy-Experten versuchen, vor Ort behilflich zu sein – mit viel Geduld und Verständnis.
Nächste Termine:
16.06.2022
21.07.2022
18.08.2022
Beginn jeweils um 17 Uhr
Waschküche Brunnenviertel Feldstraße 10 13355 Berlin
Anmeldung: handyhilfe [at] jpef.de oder 0800 113 013 08
Alle Beteiligten sind zufrieden mit unserem Aktionstag. Am Sonntag, den 22. Mai präsentierten sich bei sonnigem Wetter insgesamt 19 Vereine und Initiativen auf dem Sportplatz des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums. Hier nur einige Eindrücke:
alle Fotos von Angelika Schönbei RESTLOS GLÜCKLICH konnten Leckereien aus Lebensmittel-Resten verkostet werdendas Sportangebot fand großen Anklangbeim Umwelt-Quiz von WELTACKER gab es Preise zu gewinnen
Wir freuen uns schon auf die Brunnenviertel-Gartenschau in Kombination mit dem Kiezfest Anfang September.
REMINDER: Am 3. und 4. September findet die dritte Brunnenviertel Gartenschau (BruGA 2022) statt. Unter dem Motto „Entdecke die blumigen Seiten (d)eines Kiezes“ stellen Anwohnende mit grünem Daumen ihre Gärten vor. Ein Mietergarten, eine bepflanzte Baumscheibe, blühende Hochbeete … was von wem präsentiert wird, ist noch völlig offen.
Alle teilnehmenden Grünprojekte werden in einem Programmheft vorgestellt, wie in dem Beispiel von der BruGA 2018.
Bist du dabei? Dann melde dich bitte bis zum 30. Mai an. Die Anmeldefrist ist bedingt durch die Produktion des Programmhefts, das noch vor den Sommerferien in Umlauf gebracht werden soll.
Das Anmeldeformular ist per E-Mail unter brunnengaerten [at] brunnenviertel.de erhältlich.
Oder besuche unseren Aktionstag „fürs Brunnenviertel“ am Sonntag, den 22.05. von 14 bis 18 Uhr auf dem Sportplatz des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums (Eingang Putbusser Straße). Dort kannst du dich direkt an unserem BrunnenGärten-Stand anmelden.
Am Mittwoch, den 11. Mai hat uns die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Naturschutz, Straßen und Grünflächen besucht. Dies war eine Reaktion auf unseren offenen Brief zu den Baumfällungen in der Swinemünder „Straße“ vom 30.01., den wir an dieser Stelle veröffentlicht haben.
Völlig umweltbewusst kamen Dr. Almut Neumann (Bündnis 90/ Die Grünen) und ihre Referentin Lydia Hibbeln bei strahlendem Sonnenschein angeradelt. Wir trafen uns vor Eisenkralle, gingen die Swinemünder hinauf bis zur Rügener und dann zur Gleim-Oase.
Almut Neumann (rechts) und Lydia Hibbeln (links) Foto: Angelika Schön
Geduldig hörten beide sich die Sorgen der Anwohnenden an. Wir werden diese in den nächsten Tagen noch verschriftlichen und hinterhersenden.
Wir hoffen, dass dies der Auftakt zu einer konstruktiven Kooperation zwischen dem Bezirksamt und unserem Verein ist.
Am Sonntag, den 22. Mai von 14 bis 18 Uhr veranstalten wir einen Aktionstag „fürs Brunnenviertel“. In Kooperation mit Caiju e.V findet er auf dem Sportplatz des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums (orangefarbenes Gebäude in der Swinemünder „Straße“) statt. Der Eingang ist in der Putbusser Straße.
Wir laden die Nachbarschaft herzlich ein, sich miteinander und mit zahlreichen Initiativen im Viertel zu vernetzen und auszutauschen.
Rund 20 Vereine und Projekte werden dort vertreten sein. Momentan werden sie in unseren sozialen Medien präsentiert.
An dem Tag selbst werden viele Angebote vorgestellt, von Spiel und Sport über Handyhilfe und Gärtnern bis hin zur Möglichkeit des Engagements im Viertel.
Sei dabei und mach mit!
Dieser Aktionstag ist Teil unseres Projekts „fürs Brunnenviertel“.
Am 05.05 um 16 Uhr war es wieder soweit: Restlos Glücklich hat uns gezeigt, wie wir unsere Brotreste verwerten können.
Foto: Restlos Glücklich
In den Räumlichkeiten unseres Vereins fand bereits der zweite online-Kochworkshop in diesem Jahr statt. Diesmal wurden BROTletten und Salatpesto mit BROT zubereitet.
Veranstalter war wiederum:
RESTLOS GLÜCKLICH e. V. c/o Engelnest Wilhelm-Kabus-Straße 24 10829 Berlin
Kostenloser Online Kochworkshop für alle aus dem Brunnenviertel
Kochkurs zum Thema Brot. Foto Felix Patzschke/Restlos Glücklich
Brot und Brötchen so weit das Auge reicht: Die Kunst des Brotbackens ist in Deutschland sehr weit verbreitet und in fast keinem anderen Land gibt es eine so große Auswahl an Brotsorten wie hierzulande. Aber: Ist das Brot nicht mehr knusprig, wird es oft weggeworfen – schätzungsweise landen jährlich circa ein Drittel aller Backwaren in der Tonne. Eine toast-lose Lage für die es köstliche Lösungen gibt!
Brotal lecker: In diesem Online Kochworkshop zeigen wir dir, wie vielfältig Brot und Brötchen sind und dass Backwaren nicht nur am ersten Tag schmecken. Vom klassischen Semmelknödel, zum veganen Parmesanersatz im Pesto hin zum frischen Brotsalat – das traditionelle Gebäck bietet für jeden etwas Schmackhaftes. Sei dabei und entdecke brotal leckere Alltagsrezepte! So funktioniert’s:
Wir stellen euch einen Tag zuvor die Zutaten, Einmachgläser, Rezepte zur Verfügung und treffen uns am nächsten Tag nachmittags online, um gemeinsam ein leckeres Essen zu kochen!
Donnerstag, 5. Mai, 16 bis 18 Uhr: Online Kochkurs bei dem wir gemeinsam kochen, lachen und es uns schmecken lassen.
Mittwoch, 4. Mai, 14 bis 17 Uhr: Abholung der Zutaten für das gemeinsame Kochen beim Quartiersmanagement in der Swinemünder Straße 64. Alternativ schicken wir dir die Liste aller Zutaten & die Rezepte per Mail zu und du kannst selbst einkaufen.
Alles, was du für den Kurs selbst mitbringen musst:
WLAN für deine Teilnahme über Zoom (Videokonferenz)
Ein Handy, Tablet, Laptop oder Computer mit Frontkamera
Circa zwei Stunden Zeit
Freude & Lust am gemeinsamen Kochen!
Die Teilnahme ist kostenlos! So meldest du dich an: Sende uns eine E-Mail an unsere.kueche[at]restlos-gluecklich.berlin, damit wir besser planen & dir den Zoom-Link für die Teilnahme zuschicken können.
Kochkurs „brotal lecker“. Foto: Restlos Glücklich
Beim Projekt „Unsere Küche“ geht es um weit mehr als den kostenlosen Kochworkshop. Ziel ist es, Menschen aus dem Kiez und der Umgebung über gemeinsame Kochaktionen zusammenzubringen, Raum für interkulturelle Gemeinschaft zu bieten und sich über gesunde Ernährung auszutauschen. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, Menschen für bewusste und gesunde Ernährung zu inspirieren und alltägliche Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu geben. Mehr Infos zum Projekt gibt’s hier.
Direkt vor unserer Haustür tobt ein Krieg, am östlichen Rand von Europa. Flüchtlinge in zweifacher Millionenhöhe strömen in den „goldenen Westen“. Diesmal wird hoffentlich niemand unterstellen, es wären „nur“ Wirtschaftsflüchtlinge.
Derartige Krisen lösen Ängste aus, machen uns bewusst, wie labil unsere Existenz ist.
Wir leben in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die uns erlaubt, furchtlos unsere Meinung zu sagen. Unser System ist bei weitem nicht perfekt, doch wir können es kritisieren, ohne um Leib und Leben fürchten zu müssen. (Und – ehrlich gesagt – uns ist kein besseres bekannt.) Dieses Recht, diese Freiheiten verteidigen wir gegen alle möglichen Einflüsse von außen und von innen.
Das ist es, was aus unserer Sicht den Goldenen Westen ausmacht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.