2022 war nicht nur Corona

Wisst ihr noch, wie es war, als Corona war? Als sich viele Gedanken nur um dieses Thema drehten? Dabei war 2022 auch ein Jahr, in dem das Meiste geschafft war und wir wieder loslegen konnten. Wir haben unsere alten Fotos herausgesucht und erinnern uns:

Kiezfest am 4. September

Gern blicken zurück auf das Kiezfest am 4. September. Es gab viel Musik von klassisch bis Rock.

Auf dem Vinetaplatz hatten wir über 20 Stände. Thematischer Schwerpunkt der Stände war Nachhaltigkeit. Zusätzlich war der Kinderflohmarkt mit 25 Ständen dabei.

Weil der Tag so schön war, hier noch ein paar Fotos:

Cleanup-Day

Eine tolle Überraschung erlebeten wir am 16. September zum World Cleanup Day. Wir wollten lediglich die Gleim-Oase putzen. Doch die erwies sich für die große Gruppe der Helfer als viel zu klein. Im nu waren wir fertig.

Unterschriftensammlung Kaufland

Bis zu 700 Unterschriften kamen zusammen bei der Unterschriften-Aktion zum Erhalt des Kauflands. Es gibt Pläne zum Abriss des Gebäudes. Auch wenn dieser nicht gleich morgen ansteht, wollen wir den Erhalt des Bauwerks, das erst wenige Jahre alt ist.

Partnerschaft der Brunnenviertel

Wir kamen in Kontakt mit dem Brunnenviertel im Wiener Bezirk Ottakring. Obmann Kai Senn besuchte uns in der Graunstraße. Wir wollen versuchen, eine Stadtteilpartnerschaft auf die Beine zu stellen.

Viele tolle Workshops mit Restlos Glücklich

Unsere Räume öffneten wir für Workshops, bei denen die Initiative Restlos Glücklich kochte und dabei zeigte, wie man es schafft, nichts wegzuwerfen. Viele der Kurse waren für Gäste online zugänglich – da waren wir näher dran.

Auf dem Weg zum Bürgerforum

Das Quartiersmanagement Brunnenstraße finanziert unser Projekt „fürs Brunnenviertel“. In diesem organisieren wir Aktionstage, wollen Bürgerbeteiligung stärken und sind auf dem Weg zu einem Bürgerforum, das in diesem Herbst stattfinden soll.

BruGa

Die Brunnenviertel Gartenschau (BruGa) ist uns ans Herz gewachsen. Es gibt so viele Stadtgärtner in unserem Viertel – es ist einfach grünschön.

Gemeinschaft

Wer spielt, lebt frohgemuter. Kommt gern zu unserem Spielenachmittagen! 2022 ging es nach so vielen Monaten Verzicht wieder los.

Kleider-Cycling

Es gibt das Recycling und das Upcycling und manchmal hilft eben einfach Cycling – der Tausch. Unsere Kleidertausch-Stange funktioniert nach dem Motto: Nimm mit, was dir gefällt.

Kiezspaziergang und Kiezgespräch

Info: Zum Monatsende und kurz vor der Wahl am 12. Februar gibt es drei Aktivitäten im Brunnenviertel, auf die wir gern hinweisen:

Neujahrsspaziergang mit der Bezirksbürgermeisterin am 25. Januar

Herzliche Einladung zu unserem Neujahrsspaziergang am 25.01. mit Stefanie Remlinger, Laura Neugebauer, und Katja Zimmermann von den Grünen.

Wir wollen um 15 Uhr am Kaufland am Gesundbrunnen starten und dann gemeinsam den Kiez erkunden.

Der Abschluss findet gegen 16.30 Uhr im Laden des Brunnenviertel e.V. in der Graunstraße 28 statt.

Wir vom Brunnenviertel e.V. haben eine Unterschriftenliste zum Erhalt des Kauflands gestartet.

Kiezspaziergang mit Tobias Schulze am 28.01.

Unter dem Motto „Wo steckt die Hausverwaltung?“ laden der mietenpolitische Sprecher der Linken, Niklas Schenker, und Tobias Schulze zum Spaziergang am Sonnabend, den 28.01. um 11 Uhr ein. Treffpunkt: U Voltastraße (Ausgang Nord).

Kiezgespräche mit Ephraim Gothe auf eine Tasse Tee am 30.01.

Kiezgespräch – auf eine Tasse Tee mit der Nachbarschaft, der Stadtteilkoordination, Bezirksstadtrat Herrn Gothe. Dazu lädt unser Kooperationspartner Olof-Palme-Zentrum (OPZ) ein.

Wir sehen uns am Montag 30. Januar im Saal des OPZ, Demminer Straße 28 von 18:30 bis 20:00 Uhr.

Tauscht um eure Kleider

Sie wird bereits rege genutzt: unsere Kleider-Tausch-Stange. Seit ein paar Wochen können in unserem Vereinsrraum in der Graunstraße 28 Kleider getauscht werden. Prinzip: Jeder bringt etwas mit, jeder nimmt etwas mit. Konkret: bitte keine Kleiderspenden.

Die Idee ist einfach: Jeden Tag werden Unmengen Textilien weggeworfen wie der sprichwörtliche To-Go-Becher. Billig gekauft, kurz getragen und ab in den Müll. Das muss nicht sein. Wer gut erhaltene Textilien von Bluse bis Hose hat, kann diese bei uns abgeben und dafür etwas mitnehmen. Wer nur etwas mitnehmen will, ist gern gesehen. Wer nur etwas bringen will, ist nicht so gern gesehen. Wir wollen einen Tausch-Stange, nicht eine Abgabestelle anbieten.

Wir haben jetzt zum Jahresbeginn feste Öffnungszeiten beschlossen. Ihr könnt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr bei uns vorbeischauen.

Kleidertausch

Bürgerredaktion zu Gast

Meine Güte, wie lange ist es her, dass die Bürgerredaktion sich in unserem Vereinsraum traf. Es ist als ob Corona uns einen tiefen Winterschlaf beschert hat und wir uns wieder langsam recken und strecken. Wir haben uns sehr gefreut, wieder einmal Gastgeber sein zu können.

Ihr wollt mehr über das Heft erfahren? Dann schaut einmal auf brunnenmagazin.wordpress.com!

Übrigens: Wir geben unseren Raum für nicht-kommerzielle Aktivitäten immer gern kostenlos her. Fotos, damit du dir den Raum besser vorstellen kannst, findest du hier.

Dein Stadtteilverein bist du

Unsere Mitgliederversammlung am 5. Dezember verlief dann doch anders als erwartet. Nicht endlose Rechenschaftsberichte standen auf der Tagesordnung, sondern die Frage: Was machst du für deinen Stadtteilverein Brunnenviertel?

Mitgliederversammlung mal anders. Wer macht was? Statt Rechenschaft. Foto: E. Leandro

Gefunden hat sich ein Mitglied, dass für den Verein in den Quartiersrat gehen wird. Herzlichen Dank. Wer nachlesen will, was für ein Rat das ist, klickt auf das Wörtchen hier.

Ein Mitglied hat sich bereit erklärt, technische Hilfeleistung beim E-Mail-Postfach zu leisten.

Und so weiter und so weiter – aber leider nicht: und so fort. Es fehlen weiterhin viele Schultern, auf die sich die Vereinsarbeit verteilen lässt. Wer den Brunnenviertel e.V. durch seine Mitarbeit zu seinem Stadtteilverein machen möchte, ist stets herzlich willkommen.

Wichtig für die Öffentlichkeit: Angelika Schön ist nicht mehr Vorstand und spricht damit nicht mehr für uns. Sie ist aus dem Verein ausgetreten. Für den kräftigen Schub, den sie uns gegeben hat, danken wir ehrlich. Ebenfalls nicht mehr im Vorstand ist Lasse Dienes. Er bleibt dem Verein aber mit seiner Tatkraft erhalten. Vielen Dank.

Erfreulich, dass im letzten Jahr einige neue Mitglieder zu uns gefunden haben. Es wird spannend, mit welchen Themen sich die Neuen einbringen werden. Blick in die Glaskugel: der aktuelle Vorstand wird nicht ewig weitermachen 😉 .

Am Ende der Versammlung gab es warmen und alkoholfreien Punsch. Plauderrunde musste auch sein. Sonst wäre das alles viel zu bierernst.

Besuch vom Brunnenviertel

In Deutschland ist der Name Brunnenviertel nicht unüblich. Immobilienunternehmen in Leipzig oder Potsdam und nicht nur dort lieben den Namen, und benennen neu gebaute Stadtquartiere so. Nun hat uns der unterhaltsame Obmann Kai Sann von der IG Brunnenviertel aus Wien besucht. Ein Wiener Brunnenviertler besucht das Berliner Brunnenviertel.

Wir haben bei einer Tasse Kaffee über das Wiener Brunnenviertel mit dem größten Detailmarkt Europas geplaudert. Schaut mal auf die Webseite www.sann.at/brunnenviertel.at.

Andrei Schnell, Dunja Berndt, Beate Chudowa vom Berliner Brunnenviertel e.V. und Kai Sann von der Wiener IG Brunnenviertel

Politikerinnen zum Ansprechen

Laura Neugebauer, Isabelle Schellenberger und Andrei Schnell
Foto: Angelika Schön

Am 2. November waren Laura Neugebauer, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Isabelle Schellenberger, Sprecherin für Umwelt, Natur, Grünflächen und Klima, beide Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen bei uns zu Gast. Sie standen zehn Teilnehmenden kompetent Rede und Antwort zu den unterschiedlichsten Fragen ihres Wohnumfeldes.

Es war schön zu beobachten, dass es keinerlei Berührungsängste gab zwischen den Anwohnenden und den Politikerinnen. Alle Fragen konnten gestellt werden. Was nicht gleich beantwortet werden konnte, wurde notiert.

Umweltsprechstunde in der Graunstraße 28
Foto: Dunja Berndt

Was die Beantwortung der offenen Fragen angeht, gaben die Politikerinnen zu bedenken, dass sie in ihrer Arbeit durch eine eventuell am 12.02.2023 stattfindende komplette oder teilweise Neuwahl (bzw. durch den Wahlkampf davor) stark eingeschränkt würden. Die Entscheidung hierüber wird am 16.11. gefällt.

Am Ende der Veranstaltung waren alle zufrieden. Es gab den Vorschlag, solch ein Treffen zu einer regelmäßigen Einrichtung zu machen.

Umweltsprechstunde

Laura Neugebauer

Am Mittwoch, den 2. November sind Laura Neugebauer, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Isabelle Schellenberger, Sprecherin für Umwelt, Natur, Grünflächen und Klima in der Grünen BVV-Fraktion bei uns zu Gast. Ab 16:30 Uhr beantworten sie sehr gern all eure Fragen.

Mittwoch, 02.11.2022 um 16:30 h

Brunnenviertel e.V.
Graunstraße 28
13355 Berlin

Um Anmeldung wird gebeten:
verein [@] brunnenviertel.de

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion!

Bürgerforum

Foto: Evelyne Leandro

Im Rahmen des laufenden Projekts „fürs Brunnenviertel“ soll im Frühjahr 2023 ein sogenanntes Bürgerforum stattfinden, an dem ALLE Bürger:innen teilnehmen können. Wir werden im Vorfeld 4 Thementische vorbereiten.

Die erste Vorbereitungsveranstaltung hat am 17. Oktober im Olof-Palme-Zentrum zum Thema Frauen stattgefunden. Multiplikatorin für dieses Thema ist Mariam Fandi.

Wir trafen uns mit 15 Frauen aus der Nachbarschaft zu einem Frühstück, um über ihre Anliegen zu sprechen. Schnell wurde klar, dass sie sich mehr für das Viertel engagieren möchten. Es fehlen jedoch vor allem Räumlichkeiten für Aktivitäten.

Es wurde über viele Ideen gesprochen: Ausflüge, ein Mädchentag, Bastel- und Kochworkshops, Abendveranstaltungen mit Kinderbetreuung uvm.

Foto: Evelyne Leandro

Wir suchen bereits nach Möglichkeiten, zumindest einige dieser Ideen zu verwirklichen.

Die nächste Vorbereitungsveranstaltung ist am 7. November zu den Themen Beteiligung und Nutzung öffentlicher Raum.

Kaufland soll bleiben

Dunja Berndt beim Sammeln von Unterschriften
Foto: Angelika Schön

Am 06.10. haben wir direkt vor Kaufland Unterschriften gegen den Abriss des Gebäudes gesammelt. Rund 80 Menschen wollen auch in Zukunft dort einkaufen.

Wir werden immer wieder gefragt, WANN der Abriss erfolgen soll. In einer Presse-Notiz heißt es, der Investor wolle das Gelände ZÜGIG entwickeln. Unsere direkte diesbezügliche Frage hat er jedoch einfach nicht beantwortet. Das heißt: WIR WISSEN ES NICHT.

Eine weitere Frage lautet, was denn für das neue Gebäude geplant ist. Diese Frage hat der Investor mit: Kleingewerbe beantwortet. Darunter kann man sich alles Mögliche vorstellen, ein Hypermarkt mit kostenlosem Parkhaus ist allerdings NICHT vorgesehen.

Genau dieses Angebot ist jedoch für das Brunnenviertel so lebenswichtig: ein breites Sortiment zu erschwinglichen Preisen.

Unterschriften können werktags in der Graunstraße 28 geleistet werden. Wir brauchen mindestens 1000!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen