
Projekt für Veranstaltungen und Begegnungen im Brunnenviertel
Projekt für Veranstaltungen und Begegnungen im Brunnenviertel
Vor einigen Tagen haben wir gegen die Baumfällungen auf der Swinemünder Straße protestiert. Wir haben einen offenen Brief an die zuständige Stadträtin Dr. Almut Neumann geschrieben (siehe unseren Beitrag). Lokale Medien wie der Weddingweiser haben das Thema aufgegriffen. Auch das Magazin für unseren Kiez, brunnen, hat auf seinem Blog etwas dazu geschrieben. Nun antwortet uns die Stadträtin. Wir veröffentlichen den Brief an dieser Stelle. Wie es sich für einen Stadtteilverein gehört, bleiben wir kritisch und sehen manches anders. Wir werden uns weiter konstruktiv für unser Herzensanliegen Swinemünder Straße einsetzen.
Am 3. Februar zeigt RestlosGlücklich, wie man in der eigenen Küche fermentiert. Fermentieren ist ein alte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen. Es hat auch etwas mit Gärung zu tun. Aber keine Angst, hier wird niemand betrunken gemacht. Was RestlosGlücklich macht, ist zum Beispiel Sauerkraut.
„Wir werden ganz klassisch Weißkohl zu Sauerkraut verwandeln und uns noch ein weiteres Gemüse vornehmen. Lass dich überraschen!“, sagen die Mitstreiter von RestlosGlücklich.
Zutaten und Einmachgläser gibt es kostenlos beim Quartiersmanagement
in der Swinemünder Straße 64 am 2. Februar zwischen 14:00 und 17:00 und am 3. Februar ab 9:00 Uhr bis zum Start des Workshops.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per E-Maill: unsere.kueche[at]restlos-gluecklich.berlin.
Selo hat sich daran „gewöhnt“, nicht mitreden und mitwählen zu können. Aus ihm spricht Enttäuschung. Er sagt, da sind Menschen verloren gegangen.
Das Brunnenviertel feiert sich selbst. Wir organisieren für den Kiez am Sonnabend, 18. September, ein Fest. Auf der Bühne gibt es Musikprogramm, vor der Bühne gibt es Foodcorner, Stände mit Einrichtungen aus dem Stadtteil und einen Flohmarkt.
Ort: Vinetaplatz
Uhrzeit: 13 bis 18 Uhr
Programm auf der Bühne: Live Musik, Türkische Folklore, Perkussion, Folk, Poetry, Beatbox. Auszug aus Angeboten an den Ständen: Handyberatung, Bewegungsangebote mit der Kiez-Sportlotsin.
Auch Amal kommt aus Syrien – aber nicht als Flüchtling. Im Vergleich zu Rasha aus Folge 3 hört man sofort: hier spricht ein ganz anderer Mensch. Amal sagt: Ich bin kein Engel. Und lacht. Die Studentin erzählt von ihren ganz praktischen Blick auf Wahlen und Beteiligung.
Notiz: Wir sind ein Projekt im Rahmen der Symbolwahl Berlin-Mitte des Bezirkamtes Mitte in Kooperation mit dem Projekt Demokratie in der Mitte.
Einbürgerung kann schwierig sein. Ana erzählt uns, dass sie (mit Unterbrechung) zehn Jahre unsere Nachbarin im Brunnenviertel ist und dennoch nicht eingebürgert werden kann. In ihrem Geburtsland Brasilien hat sie sich viel politisch engagiert und sie ist erschüttert über die aktuellen Vorgänge dort. Hier in Deutschland lebt sie gern und fühlt sich zu Hause. Am liebsten würde sie eine Arbeit machen, bei der man Küsschen verteilt. Eigentlich eine gute Idee – wenn man darüber nachdenkt und ihr zuhört.
Notiz: Wir sind ein Projekt im Rahmen der Symbolwahl Berlin-Mitte des Bezirkamtes Mitte in Kooperation mit dem Projekt Demokratie in der Mitte.
Unser erster Gast ist Rasha. Sie ist voller Lebensfreude und packt an. Sie sagt, Integration geht in drei Schritten: Sprache, Arbeit, Einbürgerung. Die Juristin, die über sich selbst sagt, fleißig wie eine Deutsche zu sein, hat spannende Sachen zu sagen.
Notiz: Wir sind ein Projekt im Rahmen der Symbolwahl Berlin-Mitte des Bezirkamtes Mitte in Kooperation mit dem Projekt Demokratie in der Mitte.
Wer nicht mitwählen darf, ist nicht zwangsläufig stimmlos. Wir von Stimme der Stimmlosen befragen in der zweiten Episode das Büro für Bürgerbeteiligung in Berlin-Mitte. „Wir können niemanden dazu verhelfen, seinen Abgeordneten zu wählen“, sagen sie uns. Wobei sie helfen können und an welchen Stellen man sich einbringen kann, das verraten sie uns.
Notiz: Wir sind ein Projekt im Rahmen der Symbolwahl Berlin-Mitte des Bezirkamtes Mitte in Kooperation mit dem Projekt Demokratie in der Mitte.
Stimme der Stimmlosen – was soll das? Evelyne Leandro und Andrei Schnell sind Fans der Symbolwahl, bei der Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit im Superwahljahr auch eine Stimme bekommen. Wie fühlt es sich an, nicht wählen zu dürfen? Auch wenn man viele Jahre in Deutschland lebt? Evelyne Leandro kommt aus Brasilien. In der ersten Folge von Stimme der Stimmlosen spricht sie ein wenig von sich. Und Andrei Schnell stellt Fragen und steuert ein paar Anmerkungen eines alten, weißen Ostdeutschen bei.
Notiz: Unser Podcast ist ein Projekt im Rahmen der Symbolwahl Berlin-Mitte des Bezirkamtes Mitte in Kooperation mit dem Projekt Demokratie in der Mitte.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.