Tauscht um eure Kleider

Sie wird bereits rege genutzt: unsere Kleider-Tausch-Stange. Seit ein paar Wochen können in unserem Vereinsrraum in der Graunstraße 28 Kleider getauscht werden. Prinzip: Jeder bringt etwas mit, jeder nimmt etwas mit. Konkret: bitte keine Kleiderspenden.

Die Idee ist einfach: Jeden Tag werden Unmengen Textilien weggeworfen wie der sprichwörtliche To-Go-Becher. Billig gekauft, kurz getragen und ab in den Müll. Das muss nicht sein. Wer gut erhaltene Textilien von Bluse bis Hose hat, kann diese bei uns abgeben und dafür etwas mitnehmen. Wer nur etwas mitnehmen will, ist gern gesehen. Wer nur etwas bringen will, ist nicht so gern gesehen. Wir wollen einen Tausch-Stange, nicht eine Abgabestelle anbieten.

Wir haben jetzt zum Jahresbeginn feste Öffnungszeiten beschlossen. Ihr könnt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr bei uns vorbeischauen.

Kleidertausch

Dein Stadtteilverein bist du

Unsere Mitgliederversammlung am 5. Dezember verlief dann doch anders als erwartet. Nicht endlose Rechenschaftsberichte standen auf der Tagesordnung, sondern die Frage: Was machst du für deinen Stadtteilverein Brunnenviertel?

Mitgliederversammlung mal anders. Wer macht was? Statt Rechenschaft. Foto: E. Leandro

Gefunden hat sich ein Mitglied, dass für den Verein in den Quartiersrat gehen wird. Herzlichen Dank. Wer nachlesen will, was für ein Rat das ist, klickt auf das Wörtchen hier.

Ein Mitglied hat sich bereit erklärt, technische Hilfeleistung beim E-Mail-Postfach zu leisten.

Und so weiter und so weiter – aber leider nicht: und so fort. Es fehlen weiterhin viele Schultern, auf die sich die Vereinsarbeit verteilen lässt. Wer den Brunnenviertel e.V. durch seine Mitarbeit zu seinem Stadtteilverein machen möchte, ist stets herzlich willkommen.

Wichtig für die Öffentlichkeit: Angelika Schön ist nicht mehr Vorstand und spricht damit nicht mehr für uns. Sie ist aus dem Verein ausgetreten. Für den kräftigen Schub, den sie uns gegeben hat, danken wir ehrlich. Ebenfalls nicht mehr im Vorstand ist Lasse Dienes. Er bleibt dem Verein aber mit seiner Tatkraft erhalten. Vielen Dank.

Erfreulich, dass im letzten Jahr einige neue Mitglieder zu uns gefunden haben. Es wird spannend, mit welchen Themen sich die Neuen einbringen werden. Blick in die Glaskugel: der aktuelle Vorstand wird nicht ewig weitermachen 😉 .

Am Ende der Versammlung gab es warmen und alkoholfreien Punsch. Plauderrunde musste auch sein. Sonst wäre das alles viel zu bierernst.

Besuch vom Brunnenviertel

In Deutschland ist der Name Brunnenviertel nicht unüblich. Immobilienunternehmen in Leipzig oder Potsdam und nicht nur dort lieben den Namen, und benennen neu gebaute Stadtquartiere so. Nun hat uns der unterhaltsame Obmann Kai Sann von der IG Brunnenviertel aus Wien besucht. Ein Wiener Brunnenviertler besucht das Berliner Brunnenviertel.

Wir haben bei einer Tasse Kaffee über das Wiener Brunnenviertel mit dem größten Detailmarkt Europas geplaudert. Schaut mal auf die Webseite www.sann.at/brunnenviertel.at.

Andrei Schnell, Dunja Berndt, Beate Chudowa vom Berliner Brunnenviertel e.V. und Kai Sann von der Wiener IG Brunnenviertel

fürs Brunnenviertel

fürs Brunnenviertel
Einladung zum Auftakt des Projekts „fürs Brunnenviertel“. Grafik: E. Leandro

Projekt für Veranstaltungen und Begegnungen im Brunnenviertel

Der Stadtteilverein Brunnenviertel e.V. startet dieses Jahr das Projekt „fürs Brunnenviertel“. Mit einer Laufzeit von drei Jahren und vielen Veranstaltungen und Begegnungsangeboten für das Viertel will das Projekt die Bewohner*innen, Akteure, Initiativen und Interessierte aktivieren und vernetzen.
In einer Auftaktveranstaltung wollen wir unser Vorhaben vorstellen. 
Dazu laden wir Sie herzlichst ein. 
Die Auftaktveranstaltung findet online am 10.03.2022  von 15:00 – 16:30 statt.
Den Link schicken wir gesondert noch zu. Wir bitten um eine Anmeldebestätigung bis zum 07.03.2022. 

Brunnenviertel e. V.

Stadtteilverein

Wir

  • … fördern den sozialen Zusammenhang im und um den Kiez
  • … unterstützen Freiwilligenarbeit von Einzelpersonen, Initiativen und Vereinen
  • … informieren und unterstützen Anwohnende bei Bürgerbeteiligungen

… mit …

  • … unserem Know How
  • … Orientierung in der soziokulturellen Infrastruktur sowie Empfehlungen für Ihre Ideen
  • … unserem Netzwerk im und um das Brunnenviertel
  • … einem kostenlosen Raumangebot
  • … einem Ausleihpool für ehrenamtliche Aktionen

Unsere drei Hauptthemen

Bürgerbeteiligung

Klima/Nachhaltigkeit

Urban Gardening

Diesterbeet

Diesterbeet – Nachbarschaftsgarten baut Hochbeete vor dem Diesterweg-Gymnasium. Foto: Andrei Schnell
Keinen Balkon, keinen Garten … aber Lust zum Gärtnern?
Dann kommt am Freitag, 21. Mai, um 16 Uhr zum Vorabtreffen vor dem ehemaligen Diesterweg-Gymnasium!
Dort entsteht mit Hochbeeten ein neuer Nachbarschaftsgarten. Gemeinsam mit euch möchten wir bei diesem Treffen besprechen, wie er gestaltet werden könnte und sind neugierig auf eure Ideen.
Bitte eine Maske mitbringen.
Am nächsten Freitag, 28. Mai, ab 10 Uhr ist es dann soweit: Die ersten sechs Hochbeete werden angeliefert.
Macht mit beim Befüllen und Bepflanzen!
Das Grünflächenamt spendiert Erde. Wer spendiert Blumen und Pflanzen?
Bitte eine Maske und eigene Gartenhandschuhe mitbringen.
Für den gemeinsamen Bau von weiteren Hochbeeten und deren Bepflanzung planen wir einen Workshop. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Fensterbild fürs Freizeiteck

An der Nebentür in der Graunstraße bekommt der Brunnenviertel e.V. ein menschengroßes Folienbild. Es ist Teil unseres Geschichtsprojekts Anno erzählt.

Sulamith Sallmann und Andrei Schnell, die Anno erzählt leiten, stellen am Sonntag, 27. Oktober, um 14 Uhr im Olof-Palme-Zentrum ihre Nachdenkzeichen vor. An drei Orten im Brunnenviertel werden Fotos mit QR-Codes angebracht. Die Codes führen zur Seite https://annoerzaehlt.wordpress.com/.

An dem Sonntag, den die beiden „Lebendiges Archiv“ nennen, wollen sie zeigen, wie die Webseite bei der Suche nach Informationen und nach Material zur Geschichte des Brunnenviertels hilft. Außerdem bringen sie alte Postkarten und historische Gesellschaftsspiele mit. Auch selbst erdachte Spiele haben sie dabei. Vorgestellt wird auch eine Broschüre mit historischen Stadtplänen, die die Entwicklung des Brunnenviertels in den Blick nachzeichnen.

„Wer zum Lebendigen Archiv selbst historische Dinge mitbringen und zeigen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen“, sagen die beiden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen