Das Frauenkollektiv „Coletivo Janainas“, das der Brunnenviertel e.V. mit einem Projekt unterstützt, möchte sich vorstellen. Bei einem Tag der offenen Tür am 23. Oktober um 17 Uhr können die Frauen und ihr Coletivo näher kennengelernt werden.
„Tag der offenen Tür“ ist dabei metaphorisch zu verstehen, da der Zusammenschluss der Frauen keine eigenen Räume haben. Für die Präsentation nutzen sie den Beratungspavillon der Degewo in der Brunnenstraße.
Katrin Hoffert stellt am 28. September bei der Berufswiderfindung (Wissensbörse 2.0) den Beruf des Freelancer vor. Sie spricht im Freizeiteck in der Graunstraße 28 von 14 bis 15.30 Uhr. Vortrag und Gespräch richten sich an Migrantinnen, das Treffen ist kostenfrei. Rückfragen können per E-Mail an coletivojanainas (ätt) gmail.com gestellt werden.
Essenretter, Lebensmittelretter, Foodsharing, egal welches Wort man verwendet – das Brunnenviertel kann auch nachhaltig werden. Im Vortrag weden Fragen beantwortet wie:
Wie kann ich Lebensmittel retten?
Wie kann ich mit anderen teilen?
Wie kann gemeinsames Retten organisiert werden?
Warum ist Lebensmittelrettung nachhaltig?
Donnerstag, 17. Oktober, 18 Uhr Mit Brigitte Lamprecht
Eröffnung des Freizeitecks am 4. September. Foto Sulamith Sallmann
Am 4. September öffnete der Brunnenviertel e.V. zum ersten Mal die Türen, nachdem im Sommer das Freizeiteck grundlegend aufgefrischt wurde. Am auffälligsten ist die neue grüne Farbe. Außerdem hat der Nachbarschaftsraum hat nun eine Durchreiche bekommen und wirkt nun größer und luftiger. Die Küche und die Toilette wurde verlegt.
Finanziert und ermöglicht hat den Umbau die Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Auch das Quartiersmanagement Brunnenviertel-Brunnenstraße hat über den Aktionsfonds einen Betrag beigesteuert. Hierfür einen großen Dank.
Bedanken möchten wir uns aber auch bei den Kiezläufern, die mit angepackt haben.
Beim Dank nicht vergessen werden sollen auch auch die ehrenamtlichen Helfer.
Wenn sich das Klima ändert, müssen auch Stadtgärtner umdenken. Zum Beispiel: Welche Pflanzen kommen mit vielen heißen Tagen gut klar?
Eva Foos hält am 26. September bei einem Workshop einen Vortrag über klimaangepasstes Gärtnern. Der Workshop ist ohne Anmeldung für alle Interessierte öffentlich. Start ist um 18 Uhr im Elstergarten im Hinterhof Graunstraße 33. Der Workshop ist kostenfrei.
Der Workshop ist Teil des Projekts Brunnengärten 2.0. Träger ist Gruppe F, der Brunnenviertel e.V. ist Kooperationspartner.
Alles muss raus, besenrein muss der Seminarraum Ramlerstraße 20 demnächst an die Vermieterin Degewo übergeben werden. Deshalb öffnet der Brunnenviertel e.V. am 29. August von 16 bis 19 Uhr ein letztes Mal die Türen. Bei einem Trödel wird alles abgegeben, was nicht niet- und nagelfest ist. Kühlschrank oder Sammeltasse, Ölgemälde oder Monitor – hier ein paar Fotos von den Dingen, die der Verein anbietet.
Vereinsmitglied Evelyne Leandro startet zusammen mit dem Kollektiv Janainas im Brunnenviertel das Pilotprojekt „Wissensbörse 2.0: Berufswiederfindung“. Das Kollektiv sind in Berlin lebenden brasilianischen Frauen.
Zum Auftakt des Projektes soll bei einer Umfrage in der Zielgruppe herausgefunden werden, welche Berufe und Ausbildungen gefragt sind. Später will das Projekt Austauschseminare anbieten, in denen Berufe, Ausbildungen und der Arbeitsmarkt vorgestellt werden. Die Teilnehmerinnen bekommen dabei auch die Möglichkeit, Deutsch zu üben, indem sie zuhören, Fragen stellen und ins Gespräch kommen. Der Fokus des von der Stiftung Pfefferwerk geförderten Projekts soll auf Migrantinnen liegen. Für diese Gruppe ist die (Wieder)Eingliederung in den Arbeitsmarkt oft schwierig. Denn Hürden für den Wiedereinstieg in den eigenen Beruf sind für Migrantinnen nicht anerkannte Ausbildungen oder sprachliche und bürokratische Hürden bei der Anerkennung von Abschlüssen. Viele Mütter fühlen sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen, wenn sie zuhause für die Familie sorgen müssen, während sich der Ehemann durch die Arbeit und die Kinder durch die Schule integrieren können.
Links zu den Umfragen (Meldungen werden bis 30.8. angenommen):
Haste Worte – am 19. Mai führen die Paten der Gleim-Oase, Dunja Berndt und Holger Eckert, mit Worten und Bildern durch die Geschichte der ungewöhnlichen Verkehrsinsel und benennen Meilensteine ihres Engagements für die Insel. Anschließend hält Michael Becker, der als Kiezfotograf im Brunnenviertel bekannt ist und die Patenschaftsinitiative seit vielen Jahren begleitet, ein Resumee und zeigt im Anschluss der Führung einen Kurzfilm über vergangene Leseevents auf der Insel im Freizeiteck.
Infos zur deutschlandweiten Sprach- und Lesewoche auf dialog-aufbruch.de.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.